Ein Fest des Teamgeists: Die DMS 2024 in Frankfurt-Höchst

Am 30. November 2024 fand in der Schwimmhalle von Frankfurt-Höchst die 2. Bundesliga Süd des Deutschen Mannschaftswettbewerbs Schwimmen (DMS) statt. Dieser traditionsreiche Wettbewerb gilt als Herzstück des deutschen Vereinslebens im Schwimmsport und steht wie kein anderer für Teamgeist, Leidenschaft und Kampfgeist.

Ein Wettkampf der besonderen Art

Bei der DMS ist alles anders: Nicht nur die Spitzenathleten treten an, sondern auch Nachwuchstalente und ehemalige Profis, die ihre Karriere bereits beendet haben. Sie alle vereint der Teamgedanke – ein außergewöhnliches Ritual in einer sonst individuellen Sportart. Mit lautstarken Fangesängen, Trommeln und Sirenen war die Stimmung in Frankfurt erneut überragend.

Für den VfL Sindelfingen gingen eine Damen- und eine Herren-Mannschaft ins Becken. Jede Mannschaft hat insgesamt 34 Einzelstrecken zu bewältigen, wobei jeder Sportler nur maximal fünf Mal starten darf.

Leistung und Leidenschaft

Die Sindelfinger Männer erzielten einen beachtlichen 5. Platz und konnten souverän den Klassenerhalt sichern. Vom Start weg agierten sie als geschlossene Einheit und behaupteten sich im Mittelfeld.

Die Frauenmannschaft musste krankheitsbedingt auf einige Leistungsträgerinnen verzichten und reiste mit der Minimalbesetzung an. Trotz dieses Handicaps bewiesen sie bis zuletzt Kampfgeist und gaben auf jeder Strecke alles. Auch wenn der Klassenerhalt nicht gelang, war der Einsatz der Athletinnen beeindruckend. Die Frauen starten kommende Saison in der Oberliga – mit dem klaren Ziel des Wiederaufstiegs.

Ein Blick nach vorne

Cheftrainer Peter Lemesch zeigte sich zufrieden: „Beide Teams haben bis zum letzten Meter gekämpft und sich nicht hängen lassen. Genau dieser Einsatzwille macht die DMS so besonders.“ Die nächsten Herausforderungen stehen bereits bevor: Am 15. Dezember treten die zweiten Mannschaften des VfL in der Württembergliga an.

Fazit

Die DMS 2024 in Frankfurt war einmal mehr ein Beweis für den besonderen Reiz dieses Wettbewerbs. Er vereint generationsübergreifend Schwimmerinnen und Schwimmer, die für ihren Verein und das gemeinsame Ziel alles geben. Der Wettkampf ist nicht nur ein sportliches Ereignis, sondern ein emotionales Highlight im Kalender des deutschen Schwimmsports.

Die Herren-Mannschaft des VfL mit (v.li.na.re.) Maxim Weinert (2007), Laurenz Gärtner (2006), Thomas Donath (2009), Adrian Aba (2009), Bastian Kömpf (2002), Marvin Dahler (2001), Simeon Benner (1997) und Luka Usyk (2005) sicherten sich den Klassenerhalt in der 2. Bundesliga des Deutschen Mannschaftswettbewerbs im Schwimmen.
Die VfL Damenmannschaft mit (v.li.na.re.) Emilie Saillet (2008), Luna Weckert (2010), Maya Weckert (2008), Melinda Preussner (2008), Lena Hunold (2005), Lena Christin Mantz (2006) und Franziska Hauptmann (2001) kämpften mit vereinten Kräften und zeigten leidenschaftlichen Teamgeist.
Die VfL Teilnehmer der 2. Bundesliga im Deutschen Mannschaftswettbewerb im Schwimmen (DMS) gaben für ihre Mannschaften am 30.11. in Frankfurt-Höchst alles und zeigten Kampf- und Teamgeist.

Lars Durst mit der Ehrennadel „Junges Engagement“ ausgezeichnet

Am Dienstag, den 26. November, verlieh Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer erstmals die Ehrennadel für „Junges Engagement“. Bei einer feierlichen Zeremonie im Odeon der Schule für Musik, Theater und Tanz wurden 13 Einzelpersonen und eine Gruppe geehrt, die sich in besonderem Maße für das Gemeinwohl in Sindelfingen einsetzen.

Unter den Ausgezeichneten war auch Lars Durst von der Schwimmabteilung des VfL Sindelfingen. Sein außergewöhnliches Engagement, seine technische Expertise und seine Fähigkeit, kreative Lösungen zu finden, machen ihn zu einer unverzichtbaren Stütze der Abteilung.

Nachtaktion für den Sport
Besonders beeindruckend ist Lars’ Einsatzbereitschaft in kritischen Situationen. So zeigte er zum Beispiel vollen Einsatz, als vor einem Heimwettkampf ein Startblock defekt war und ein Sicherheitsrisiko darstellte. Kurzerhand transportierte er den Block nach Hause, schweißte ihn über Nacht fachgerecht und brachte ihn rechtzeitig vor Wettkampfbeginn zurück. Diese spontane Aktion stehe beispielhaft, so Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer in seiner Rede, für Lars’ Engagement, das weit über das Übliche hinausgeht.

Organisatorisches Multitalent
Lars ist nicht nur bei Wettkämpfen wie den International Sindelfingen Swimming Championships (ISSC) aktiv, sondern auch bei Vereinsmeisterschaften, Helferfesten und anderen Veranstaltungen der Abteilung. Ob Zeitmessung, Beschallung, Lichteffekte oder Strominfrastruktur – Lars kümmert sich darum und sorgt dafür, dass alles reibungslos läuft. Mit seiner freundlichen, lösungsorientierten Art ist er für die Abteilung eine zentrale Figur.

Würdigung junger Ehrenamtlicher
Die Ehrennadel für „Junges Engagement“ wird an Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre verliehen, die sich in besonderer Weise für die Gemeinschaft einsetzen. In diesem Jahr wurde die Auszeichnung zum ersten Mal vergeben. Vereine, Organisationen und Initiativen hatten die Möglichkeit, Kandidaten vorzuschlagen. Der Gemeinderat beschloss schließlich am 22. Oktober 2024 in öffentlicher Sitzung die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger.

Dank für das Engagement
Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer betonte in seiner Ansprache, wie wichtig das Engagement junger Menschen für das Gemeinwohl sei: „Ihr seid Vorbilder für uns alle. Mit eurem Einsatz zeigt ihr, wie viel junge Menschen bewegen können.“

Lars Durst ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie viel Herzblut und Tatkraft das Ehrenamt bereichern können. Die Schwimmabteilung des VfL Sindelfingen zeigt sich stolz und sehr dankbar, ihn in ihren Reihen zu haben.

Nachwuchsschwimmer des VfL Sindelfingen erfolgreich beim Württemberg-Finale der E-Jugend in Stuttgart

Großer Erfolg für die jüngsten Schwimmerinnen und Schwimmer des VfL Sindelfingen: Beim Württemberg-Finale des Mannschaftswettbewerbs im Schwimmen der Jugend E am 24. November im Mombachbad in Bad Cannstatt zeigten die Nachwuchstalente starke Leistungen. Die Kinder der Jahrgänge 2015 und 2016 traten in fünf Disziplinen an und bewiesen ihr Können in gemischten Staffeln aus Mädchen und Jungen.

Zu den Wettkämpfen zählten die klassischen 4×50-Meter-Staffeln in Rücken, Brust und Freistil sowie die 4×25-Meter-Staffeln in den Kategorien Koordination und Beine. Mit viel Engagement und Teamgeist erkämpften sich die jungen Schwimmer beeindruckende Platzierungen.

Die erste Mannschaft des VfL Sindelfingen, bestehend aus Eva Carolina Schmidt, Kai de Wit, Tim Boese, Benjamin Bauer und Ben Krämer (alle Jahrgang 2015), belegten mit einer hervorragenden Leistung den vierten Platz.

Auch die zweite Mannschaft, die von Irina Zhabitskaya, Alena Adam (beide 2015), Kaja Slupski, Lara Seibt, Marlene Hoffmann, Emma Harms und Philipp Domke (alle 2016) gebildet wurde, zeigte eine starke Performance und bewies eindrucksvoll, dass der Verein über eine breite Basis talentierter Schwimmer verfügt.

Das Württemberg-Finale bot den jungen Athletinnen und Athleten nicht nur die Gelegenheit, Wettkampferfahrung zu sammeln, sondern auch den Spaß am Teamgeist zu erleben.

Steffi Gsell, die betreuende Trainerin, war sichtlich zufrieden mit ihren Schützlingen. „Die Kinder haben sich hervorragend geschlagen und viel Einsatz gezeigt. Die Ergebnisse sind ein toller Erfolg für den VfL Sindelfingen und eine Bestätigung unserer Nachwuchsarbeit.“

Die jüngsten Teilnehmer des VfL Sindelfingen beim DMSJ Württemberg-Finale der Jugend E im Mombachbad.

Gemeinsam fürs Team – Erfolgreicher Einsatz der VfL Schwimmerinnen und Schwimmer bei den DMSJ Württemberg in Bad Cannstatt

Am 23. und 24. November fand das Württemberg Finale des diesjährigen Deutschen Mannschaftswettbewerbs im Schwimmen der Jugend (DMSJ) im Mombachbad in Bad Cannstatt statt. Bei diesem Wettkampf treten die Mannschaften in fünf 4x100m Staffeln gegeneinander an (Freistil, Brust, Rücken, Schmetterling, Lagen), die Zeiten werden addiert. Sieger ist die Mannschaft mit der niedrigsten Gesamtzeit.

Die Schwimmabteilung des VfL Sindelfingen war bei den Herren mit je einer Mannschaft der B- und D-Jugend (Jahrgänge 2008/2009 und 2013/2014) sowie einer Damenmannschaft der C-Jugend (Jahrgänge 2011/2012) am Start.

Nach dem ersten Tag lagen die Jungs der B-Jugend mit drei zweiten Plätzen (Freistil, Brust, Rücken) und einem ersten Platz in der Schmetterling Staffel insgesamt auf Rang 2.  Adrian Aba, Thomas Donath, Felix Illeson, Steven Phung (alle 2009) und Moritz Odenwald (2010) konnten diese Platzierung auch am zweiten Tag verteidigen und sich die Silbermedaille sichern.

Die Jungs der D-Jugend – Lukas Fritsche, Emil Hoffmann, Jakob Harz, Jaron Mössner und Clemens Alexander Schmidt (alle 2013) – standen ihren älteren Teamkollegen nur kaum nach und sicherten sich Bronze. Auf dem Weg dorthin war es ein Auf und Ab. Nach einem starken Auftakt in Kraul, folgte in der Bruststaffel eine Disqualifikation mit Nachschwimmen. So waren die übrigen Starts eine echte Zitterpartie, die das Team gut meisterte.

Krankheits- und verletzungsbedingt konnte die Damenmannschaft nicht in optimaler Besetzung schwimmen. Hannah Brauer, Lia Berner, Cece Gregory, Anne Victoria Kufleitner (alle 2012), Evelyn Song und Patrizia Stradovnik (beide 2011) erkämpften dennoch durch gute Zeiten in einem starken Teilnehmerfeld den vierten Platz.

Fazit des Wochenendes: Alles in allem hat neben den durchweg guten Leistungen das tolle Mannschaftsgefühl zu diesen Erfolgen beigetragen.

Starke Leistungen der Sindelfinger Schwimmer bei Deutschen Kurzbahnmeisterschaften

Die Deutschen Kurzbahnmeisterschaften (DKM), die vom 14. bis 17. November 2024 in der „Schwimmoper“ in Wuppertal ausgetragen wurden, boten den Schwimmern des VfL Sindelfingen eine große Bühne. Drei Athleten des Vereins stellten ihr Können unter Beweis und überzeugten mit Bestzeiten, Finalteilnahmen und Podestplätzen.

Hervorragende Ergebnisse für Marc Sauer
Marc Sauer (Jahrgang 2002) schwamm bei den Titelkämpfen in Topform. Über 200m Schmetterling erreichte er das Finale in der offenen Wertung und verpasste die Bronzemedaille nur denkbar knapp um vier Zehntelsekunden, was ihm einen starken vierten Platz einbrachte. Über 800m Freistil holte er Platz 3 und sicherte sich damit eine Podestplatzierung. Über die 400m Freistil rundete er seinen Wettkampf mit einem vierten Platz ab. Auch die 200m Freistil schwamm er in einer neuen persönlichen Bestzeit.

Lena Christin Mantz und Franziska Hauptmann mit Bestzeiten
Lena Christin Mantz (2006) zeigte auf ihrer Paradestrecke über 100m Rücken eine starke Leistung und qualifizierte sich für das B-Finale. Auch über die 50m Schmetterling gelang ihr eine persönliche Bestzeit. Zusätzlich ging sie über die 50m Rücken an den Start, wo sie ebenfalls überzeugte. Trotz einer vorhergehenden Erkältung zeigte sie sich kämpferisch und war nahe an weiteren Bestleistungen.

Franziska Hauptmann (2001) präsentierte sich konstant auf Bestzeitniveau. Sie trat über 200m und 100m Rücken sowie über 50m Freistil und 50m Rücken an und bewies, dass sie zu den erfahrenen Athleten des Teams gehört.

Lob vom Cheftrainer
Cheftrainer Peter Lemesch zeigte sich zufrieden mit den Leistungen seiner Schwimmer: „Marc ist ausschließlich mit neuen Bestzeiten geschwommen, Lena hat trotz Krankheit beeindruckt, und Franzi war ebenfalls auf Bestzeitniveau. Alles in allem haben die drei wirklich gut abgeliefert.“

Verpasste Chancen, aber volle Konzentration auf die nächsten Ziele
Neben den drei Teilnehmern hatten sich acht weitere Schwimmer des VfL Sindelfingen für die DKM qualifiziert, mussten jedoch aus beruflichen oder trainingsbedingten Gründen auf eine Teilnahme verzichten.

Die Aufmerksamkeit richtet sich nun auf die bevorstehenden Mannschaftswettkämpfe: die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft der Jugend (DMSJ) und die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft (DMS) Ende November.

Mit den Leistungen bei der DKM haben die Athleten des VfL Sindelfingen und Marc Sauer, der in der zentralen Trainingsgruppe unter Leitung des Landestrainers Dr. Farshid Shami traininert, einmal mehr bewiesen, dass sie zur deutschen Spitze gehören – eine vielversprechende Ausgangslage für die kommenden Herausforderungen.

V.li.na.re: Franziska Hauptmann (2001), Lena Christin Mantz (2006) und Marc Sauer (2002) vom VfL Sindelfingen stellten ihr Können bei den Deutschen Kurzbahnmeisterschaften (DKM) in Wuppertal erfolgreich unter Beweis.

Junge Schwimmer des VfL Sindelfingen erfolgreich beim Süddeutschen Jugendländervergleich

Am 16. November 2024 fand im Beatusbad in Koblenz der 70. Süddeutsche Jugendländervergleich im Schwimmen (SDJLV) statt, ein hochkarätiger Wettkampf, der die besten Nachwuchsschwimmer aus den süddeutschen Bundesländern zusammenbringt. Insgesamt nahmen 235 Schwimmer aus den Auswahlmannschaften von Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Sachsen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen teil. Die Jahrgänge 2014, 2013 und 2012 kämpften in spannenden Wettkämpfen um die besten Platzierungen.

Mit dabei Leonie Gsell (Jahrgang 2013), Lia Berner (2012) und Felix Stumpf (2012) des VfL Sindelfingen, die für das Team Baden-Württemberg antraten.

Qualifiziert hatten sie sich als jeweils eine der zwei schnellsten Schwimmer pro Strecke und Jahrgang aus Baden-Württemberg.

Trotz krankheitsbedingter Ausfälle von Jaron Mössner (2013) und Cece Gregory (2012), die ebenfalls nominiert waren, konnte das Team Baden-Württemberg in allen Altersklassen überzeugen.
In der Jahrgangswertung belegte Baden-Württemberg folgende Platzierungen:

  • Jahrgänge 2014 und 2013: 3. Platz
  • Jahrgang 2012: 2. Platz

In der Gesamtwertung erreichte das Team Baden-Württemberg ebenfalls einen starken 3. Platz hinter Hessen und Nordrhein-Westfalen.
Die jungen Athleten des VfL Sindelfingen können stolz auf ihre Leistungen sein und blicken motiviert auf die nächsten Herausforderungen im Schwimmsport. Mit ihrem Einsatz haben sie nicht nur für ihren Verein, sondern auch für ihr Bundesland wertvolle Punkte gesammelt.

V.li.na.re: Felix Stumpf (2012), Lia Berner (2012) und Leonie Gsell (2013) belegten mit dem Team Baden-Württemberg Platz 3 in der Gesamtwertung beim Süddeutschen Jugendländervergleich in Koblenz.

Erfolgreiche Teilnahme des VfL Sindelfingen bei den Baden-Württembergischen Kurzbahn-Meisterschaften 2024

Vom 18. bis 20. Oktober fanden im Sportbad NeckarPark in Stuttgart die Baden-Württembergischen Kurzbahn-Meisterschaften statt. Insgesamt meldeten 22 Vereine des Badischen Schwimmverbands und 35 Vereine des Schwimmverbands Württemberg über 600 Teilnehmer an, die in den jeweiligen Jahrgangs- und offenen Wertungen um die Titel kämpften. Der Wettkampf umfasste am Freitag Nachmittag auch die langen Strecken wie 400 Meter Lagen, 800 Meter und 1500 Meter Freistil.

Für den VfL Sindelfingen gingen 31 Sportler an den Start, darunter 15 weibliche und 16 männliche Schwimmer aus den Jahrgängen 2001 bis 2014.

Marc Sauer dominiert in der offenen Wertung

Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Marc Sauer (Jahrgang 2002), der sich in den Disziplinen 100 Meter Schmetterling sowie 200 Meter und 400 Meter Freistil jeweils den Titel des Baden-Württembergischen Kurzbahnmeisters in der offenen Wertung sichern konnte.

Staffelerfolge in den Mannschaftswettbewerben

Ein weiteres Highlight aus Sicht des VfL Sindelfingen war der spannende Wettkampf in den Staffelwettbewerben. In der 4×50 Meter Freistil Staffel der Damen schrammte das Team um Franziska Hauptmann (2001), Lena Christin Mantz (2006), Maya Weckert (2008) und Luna Weckert (2010) knapp am ersten Platz vorbei und belegte mit einem Rückstand von nur fünf Hundertstelsekunden den zweiten Rang. Siegreich verlief der Wettkampf in der 4×50 Meter Lagen Staffel: Lena Christin Mantz, Jana Bold (2008), Luna Weckert sowie Franziska Hauptmann sicherten sich den Titel in einem packenden Rennen.

Nachwuchstalente glänzen

Auch der jüngere Nachwuchs des VfL Sindelfingen zeigte sich in ausgezeichneter Form. Ein- oder mehrfach auf dem Siegertreppchen standen Leonie Gsell, Jaron Mössner (beide 2013), Lia Berner, Cece Gregory, Anne Victoria Kufleitner, Felix Stumpf (alle 2012), Gianluca Giuliano, Patrizia Stradovnik (beide 2011), Adrian Aba, Steven Phung (beide 2009), Melinda Preussner, Emilie Saillet, Nadia Vetter, Tim Sauer (alle 2008) sowie Maxim Weinert (2007).

Trainer zufrieden mit Leistungen

Cheftrainer Peter Lemesch zeigte sich nach dem Wochenende sehr zufrieden: „Die Baden-Württembergischen Kurzbahnmeisterschaften waren für uns ein großer Erfolg. Besonders der Nachwuchs hat eine tolle Entwicklung gezeigt und konnte zahlreiche Medaillen und Jahrgangstitel mit nach Hause nehmen. Auch unsere älteren Athleten haben sich stark präsentiert und sich für etliche Finalläufe qualifiziert.“

Insgesamt blicken die Trainer und Schwimmer des VfL Sindelfingen auf ein äußerst erfolgreiches Wettkampfwochenende zurück, das sowohl für den Nachwuchs als auch für die erfahrenen Athleten viele positive Impulse setzte.

In den jüngeren Jahrgängen schwammen für den VfL Sindelfingen (vorne v..l.n.r.) Patrizia Stradovnik (2011), Leonie Gsell (2013), Laura Gsell (2014), Jaron Mössner (2013), Lia Berner, Felix Stumpf (beide 2012), sowie (hinten v.l n.re.) Anne Kufleitner, Cece Gregory (beide 2012), Gianluca Giuliano und Ilija Maric (beide 2011).
Erster Platz für die 4×50 Meter Lagen Staffel der Frauen: Lena Christin Mantz (2006), Jana Bold  (2008), Luna Weckert (2010) und Franziska Hauptmann (2001) sicherten sich den Titel in einem packenden Rennen.

Saisonauftakt der L1 beim Sparta-Cup in Konstanz

Vom 4. bis 6. Oktober fand die dritte Ausgabe des Sparta-Cups im Schwaketenbad Konstanz statt. Der zweieinhalbtägige Wettkampf auf der 25-Meter-Bahn, ausgerichtet vom Schwimmklub Sparta Konstanz e. V., lockte zahlreiche Schwimmerinnen und Schwimmer aus der Region an. Die Veranstaltung bot sowohl spannende Langstrecken-Entscheidungen am Freitag als auch Finalläufe über die 100-Meter-Strecken am Samstag und Sonntag.

Für den VfL Sindelfingen gingen insgesamt neun Athleten aus der Leistungsgruppe 1 an den Start, die mit beeindruckenden Ergebnissen aufwarten konnten. Mit dabei waren Franziska Hauptmann (2001), Lena Christin Mantz, Melinda Preussner, Emilie Saillet (alle 2008), Luka Usyk (2005), Maxim Weinert (2007), Tim Sauer (2008), Steven Phung und Adrian Aba (beide 2009).

Cheftainer Peter Lemesch zeigte sich zufrieden mit der Form seiner Schützlinge: „Der Wettkampf war ein gelungener Auftakt in die neue Saison. Es war in erster Linie ein Form-Check, und es konnten bereits viele neue Bestzeiten geschwommen werden. Jetzt wird weiter hart gearbeitet, und wir freuen uns auf die kommenden Wettkämpfe, wie die baden-württembergischen und deutschen Meisterschaften auf Kurz- und Langbahn sowie die Staffel-Meisterschaften DSMJ.“

Vereinsmeisterschaften der Schwimmabteilung des VfL Sindelfingen: Ein voller Erfolg

Am 3. Oktober fanden die alljährlichen Vereinsmeisterschaften der Schwimmabteilung des VfL Sindelfingen im Schul- und Vereinsbad Klostergartenbad statt. Traditionell treffen sich hier Schwimmerinnen und Schwimmer aller Alters- und Leistungsklassen des Vereins, um sich in einem spannenden Wettbewerb zu messen. In diesem Jahr nahmen insgesamt 88 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Meisterschaften teil – 38 männliche und 50 weibliche Schwimmer aus den Elementar- und Leistungsgruppen, die ab dem Jahrgang 2016 an den Start gingen.

Die Schwimmerinnen und Schwimmer traten in einem Vierkampf an, bestehend aus den Disziplinen 50m Schmetterling, Brust, Rücken und Freistil. Die jüngsten Jahrgänge 2015 und 2016 schwammen statt Schmetterling 25m Beine mit Brett in Bauchlage.

Die Wettkämpfe wurden in einer offenen Wertung, Jugend- und Jahrgangswertung durchgeführt. Besonders spannend war die Ermittlung der Vereinsmeister, Jahrgangsmeister und Jugendmeister, die durch die Umrechnung der geschwommenen Zeiten in Punkte nach der World Aquatics-Punktetabelle ermittelt wurden.

Den Titel des Vereinsmeisters sicherten sich in diesem Jahr Marc Sauer (Jahrgang 2002) bei den Männern und Maya Weckert (Jahrgang 2008) bei den Frauen, die ihren Titel aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigen konnte und erneut den Wanderpokal gewann.

Ein weiteres Highlight des Tages war der Staffelwettbewerb, der jedoch nicht in die Wertung der Vereinsmeisterschaften einfloss. In vier Staffeln traten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem Freistil-Wettkampf gegeneinander an. Angeführt wurden die Mannschaften von den Trainern Peter Lemesch, Angelika Illeson, Niclas Rex und Tobias Ehret. Die Halle tobte, als Eltern und Teilnehmer ihre Teams lautstark anfeuerten.

Für viele der jüngeren Teilnehmerinnen und Teilnehmer war es die erste Gelegenheit, Wettkampfatmosphäre zu schnuppern. Die Veranstaltung bot nicht nur spannende Wettkämpfe, sondern auch die Möglichkeit, sich innerhalb der Schwimmabteilung besser kennenzulernen. Zu Beginn wurden die vier Leistungsgruppen mit ihren Trainern und Athletinnen und Athleten namentlich vorgestellt, was den Teamgeist weiter stärkte.

Ein besonderer Dank geht an Lars Durst, der die Veranstaltung hervorragend organisiert hat und an alle Eltern und Wettkampfhelfende, ohne deren Engagement ein solches Event nicht möglich wäre.

Das gesamte Trainerteam der Schwimmabteilung zeigte sich sichtlich zufrieden mit den Leistungen ihrer Schützlinge. Neben den Staffelteilnehmern waren auch die Trainer Bernhard Kömpf, Stefanie Gsell, Nina Löffler und Luka Usyk vor Ort und unterstützten ihre Athleten tatkräftig. Die Vereinsmeisterschaften des VfL Sindelfingen zeigten einmal mehr das Potenzial, das in der Schwimmabteilung steckt, und boten einen gelungenen Einstieg in die neue Wettkampfsaison.