Erfolgreiche Teilnahme des VfL Sindelfingen beim Schwimm-Mehrkampf 2025 in Stuttgart

Vom 2. bis 4. Mai 2025 fanden im Sportbad NeckarPark in Stuttgart die Baden-Württembergischen und Süddeutschen Meisterschaften im Schwimm-Mehrkampf (SMK) statt. Die hochklassige Veranstaltung wurde gemeinsam vom Schwimmverband Württemberg, dem Badischen Schwimm-Verband und dem Süddeutschen Schwimm-Verband organisiert. Ausrichter war der Schwimmerbund Schwaben Stuttgart.

Startberechtigt waren ausschließlich die besten Nachwuchstalente der Jahrgänge 2013 und 2014, die sich durch Top-Platzierungen in der DSV-Bestenliste über 200 Meter Lagen qualifiziert hatten. Insgesamt gingen 247 junge Schwimmerinnen und Schwimmer aus sieben süddeutschen Bundesländern an den Start.

Der VfL Sindelfingen war mit vier Athletinnen und Athleten vertreten: Laura Gsell (2014), Leonie Gsell (2013), Clemens Alexander Schmidt (2013) und Jaron Mößner (2013) stellten sich der Mehrkampf-Herausforderung – bestehend aus 50m Beinbewegung, 100m und 200m Strecken ihrer gewählten Schwimmart, 2x25m Delphinkicks (Bauch- und Rückenlage) sowie den Pflichtdisziplinen 200m Lagen und 400m Freistil. Die Platzierungen wurden nach dem Punktesystem der aktuellen World Aquatics-Tabelle ermittelt.

Die Sindelfinger Nachwuchsschwimmer überzeugten mit starken Leistungen und persönlichen Bestzeiten:

  • Laura Gsell erreichte im anspruchsvollen Schmetterling-Mehrkampf einen hervorragenden 2. Platz in Baden-Württemberg sowie Rang 6 in der süddeutschen Gesamtwertung.
  • Leonie Gsell sicherte sich im Rücken-Mehrkampf ebenfalls den 2. Platz in Baden-Württemberg und ebenfalls Platz 6 in Süddeutschland.
  • Jaron Mößner schwamm im Rücken-Mehrkampf auf Platz 4 in Baden-Württemberg und Platz 14 in der süddeutschen Wertung.
  • Clemens Alexander Schmidt erreichte im Freistil-Mehrkampf den 4. Platz in Baden-Württemberg und Platz 13 im süddeutschen Vergleich.

Trotz kräftezehrender Trainingslager im Vorfeld und krankheitsbedingter Einschränkungen präsentierten sich alle Sindelfinger kämpferisch. Auch durch die im Einzelfall zusätzliche Belastung von Nachschwimmen ließen sie sich nicht aus dem Konzept bringen.

Die betreuenden Trainer Bernhard Kömpf und Stefanie Gsell zeigten sich begeistert:
„Alle vier haben mit Bestzeiten überrascht und sich mental stark gezeigt. Das war ein sehr intensives, aber auch lohnendes Wettkampfwochenende.“

Der Schwimm-Mehrkampf gilt als Talentsichtung auf höchstem Niveau und bietet jungen Athletinnen und Athleten die Chance, sich für weitere nationale Fördermaßnahmen zu empfehlen. Mit diesen Ergebnissen ist der VfL Sindelfingen einmal mehr auf einem sehr guten Weg.

Die erfolgreichen VfL-Teilnehmenden am SMK in Stuttgart, v.l.n.r: Jaron Mößner, Leonie Gsell (beide 2013), Laura Gsell (2014) und Clemens Schmidt (2013).

Internationales Spitzenschwimmen in Sindelfingen – ISSC 2025 begeistert mit Rekordbeteiligung und Show-Elementen

Am vergangenen Wochenende verwandelte sich das Badezentrum Sindelfingen erneut in eine internationale Bühne des Schwimmsports: Die 29. International Sindelfingen Swimming Championships (ISSC) lockten am 22. und 23. März über 870 Athletinnen und Athleten aus 42 Vereinen und 5 Nationen nach Sindelfingen. Mit über 4300 Starts verzeichnete das traditionsreiche Event einen neuen Teilnahmerekord.

Organisiert von der Schwimmabteilung des VfL Sindelfingen, wurde der Wettbewerb nicht nur sportlich, sondern auch organisatorisch zu einem vollen Erfolg. Besonders beeindruckend war dabei die Internationalität des Starterfelds. Vereine aus Österreich, Liechtenstein, den Niederlanden und den USA waren mit starken Teams vertreten – vor allem die niederländischen Clubs WVZ Zoetermeer und ZPC Amersfoort traten mit hochkarätigen Schwimmerinnen und Schwimmern an.

Auch die deutschen Vereine zeigten sich in Bestform. Unter den meldestärksten Teams befanden sich die SSG Reutlingen/Tübingen, die Wasserfreunde Mühlacker, die Sport-Union Neckarsulm, der SV Cannstatt sowie der gastgebende VfL Sindelfingen. Dieser schickte mit 68 Aktiven der Jahrgänge 2017 bis 2001 eine starke Truppe ins Rennen, die zahlreiche Finalteilnahmen und Podestplätze feiern durfte.

Ein besonderes Highlight des Wochenendes war die spektakuläre Licht- und Musikshow, die den Finalläufen einen besonderen Rahmen verlieh und für Gänsehautmomente auf den Tribünen sorgte.

Ein Event dieser Größenordnung ist nur dank großem Engagement realisierbar. Ein herzlicher Dank gilt dem gesamten Organisationsteam, allen Sponsoren, den Kampfrichterinnen und Kampfrichtern sowie den über 120 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die dieses sportliche Highlight möglich gemacht haben.

Der VfL Sindelfingen blickt mit Stolz auf ein rundum gelungenes Wochenende zurück – und die Schwimmwelt darf sich bereits jetzt auf die Jubiläumsausgabe im nächsten Jahr freuen.

39. Internationale Deutsche Meisterschaft der Masters: Erfolgreiche Wettkämpfe in Wolfsburg

Am vergangenen Wochenende fanden im Badeland Wolfsburg die 39. Internationalen Deutschen Meisterschaften der Masters auf der langen Strecke statt. Über 700 Athletinnen und Athleten aus ganz Deutschland kämpften um die begehrten Titel in den Altersklassen 90 bis 20.

Auch der VfL Sindelfingen war bei diesem hochkarätigen Wettkampf vertreten: Franziska Hauptmann (Jahrgang 2001), die in der Altersklasse 20 an den Start ging, konnte mit starken Leistungen überzeugen.

Über die 200 Meter Rücken zeigte Franzi ein spannendes Rennen und sicherte sich die Silbermedaille mit Platz 2. Im kräftezehrenden 400-Meter-Lagen-Wettbewerb gelang ihr ein weiterer Podestplatz: Sie erschwamm sich Bronze und Rang 3. Auch auf der langen Freistilstrecke zeigte sie großen Kampfgeist und belegte über 800 Meter Freistil Platz 5.

Die Meisterschaften in Wolfsburg boten spannende Rennen und hochklassige Leistungen in allen Altersklassen. Die Masters-Wettbewerbe zeigen eindrucksvoll, dass der Schwimmsport keine Altersgrenze kennt und Athleten auch bis ins fortgeschrittene Alter Spitzenleistungen abrufen können.

Franziska Hauptmann (2001) vom VfL Sindelfingen belegte Platz 2 und 3 in AK20 bei den Deutschen Mastersmeisterschaften der Langen Strecken in Wolfsburg.

Spannung und Spitzensport bei den 29. International Sindelfingen Swimming Championships

Am Wochenende des 22. und 23. März 2025 verwandelt sich das Badezentrum Sindelfingen in ein stimmungsvolles Tollhaus. Die Schwimmabteilung des VfL Sindelfingen lädt zu den 29. International Sindelfingen Swimming Championships (ISSC) ein – einem Event, das hochklassigen Schwimmsport und mitreißende Atmosphäre garantiert.

Bereits jetzt sind über 4300 Meldungen aus fünf deutschen Schwimmverbänden sowie aus Österreich, Liechtenstein, den Niederlanden und den USA eingegangen. Besonders stark vertreten sind Vereine aus den Niederlanden, darunter WVZ Zoetermeer und ZPC Amersfoort, die mit hochkarätigen Athleten anreisen. Unter den deutschen Teams sind die meldestärksten Vereine die SSG Reutlingen/Tübingen, die Wasserfreunde Mühlacker, die Sport-Union Neckarsulm, der SV Cannstatt und der Gastgeber VfL Sindelfingen.

Spannende Rennen und Rekordchancen

Die Zuschauer dürfen sich auf packende Wettkämpfe freuen, insbesondere auf den Sprintstrecken, wo hochklassige Leistungen erwartet werden und mancher Veranstaltungsrekord fallen könnte.

Für den VfL Sindelfingen gehen 68 Athleten der Jahrgänge 2017 bis 2001 an den Start. Das attraktive Wettkampfprogramm mit spannenden Finalläufen, dem 200-Meter-Lagen-Pursuit-Rennen sowie besonderen Wettkampfformen wie dem Cut-Off und Mystery-Lagen sorgt für zusätzliche Spannung.

Ein Event für die ganze Familie

Los geht es am Samstagmorgen ab 8:30 Uhr mit den Vorläufen und Entscheidungen der Jahrgänge 2012 bis 2017. Ab 16:00 Uhr treten die älteren Jahrgänge (2011 und älter) an und kämpfen um die begehrten Finalplätze. Unterstützt von mitreißender Musik, Licht- und Nebeleffekten wird das Badezentrum zur perfekten Bühne für hochklassigen Schwimmsport.

Der Eintritt ist frei, und mit einem vielseitigen Verpflegungsangebot ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Ein Besuch lohnt sich also – nicht nur für Schwimmsportfans, sondern für die ganze Familie. Die Athleten freuen sich über jede lautstarke Unterstützung, die sie zu Höchstleistungen antreibt!

Ein großer Dank geht im Vorfeld an das gesamte Organisationsteam, alle Sponsoren, Kampfrichter und Helfer, die dieses Event erst möglich machen.

Wir freuen uns auf einen spannenden Wettkampf und wünschen allen Athletinnen und Athleten viel Erfolg!

Am 22. und 23. März 2025 veranstaltet die Schwimmabteilung des VfL Sindelfingen die 29. International Sindelfingen Swimming Championships (ISSC) im Badezentrum Sindelfingen – einem Event, das hochklassigen Schwimmsport und mitreißende Atmosphäre garantiert.

Vier Podestplätze für den VfL Sindelfingen bei den Süddeutschen Meisterschaften der langen Strecken 2025

Vom 22. bis 23. Februar 2025 fanden in Bayreuth die Süddeutschen Meisterschaften der offenen Klasse und die Jahrgangsmeisterschaften der Jahrgänge 2006 bis 2013 auf den langen Strecken statt. Sieben Schwimmerinnen und Schwimmer des VfL Sindelfingen vertraten dabei ihren Verein mit großem Erfolg.

Besonders hervorzuheben ist Melinda Preussner (2008), die sich an diesem Wochenende in Bestform zeigte und zweifache Süddeutsche Jahrgangsmeisterin 2025 wurde. Sowohl über 1500 Meter Freistil als auch über 800 Meter Freistil steigerte sie ihre persönlichen Bestzeiten und holte sich jeweils mit deutlichem Vorsprung die Goldmedaille.

Ein weiterer Höhepunkt war die Leistung von Emilie Saillet (2008), die sich über 400 Meter Lagen in ihrem Jahrgang souverän die Silbermedaille sicherte und sich somit als Süddeutsche Vizejahrgangsmeisterin feiern lassen durfte.

Auch die jüngste Teilnehmerin, Leonie Gsell (2013) glänzte bei ihrer ersten süddeutschen Meisterschaft und holte sich in einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen die Bronzemedaille über 400 Meter Lagen. Über 800 Meter Freistil schlug sie als Sechste an und verbesserte ihre bisherige Bestzeit um fast neun Sekunden.

Darüber hinaus zeigte Patrizia Stradovnik (2011) eine beachtliche Leistung, obwohl sie erkältungsbedingt angeschlagen war, absolvierte sie 1500 Meter Freistil und 400 Meter Lagen. Über letztere Disziplin blieb sie nur knapp unter ihrer bisherigen Bestzeit und erreichte den sechsten Platz. Desweiteren nahm Franziska Hauptmann (2001) über die 400 Meter Lagen Strecke teil.

Bei den männlichen Teilnehmern kämpfte sich Felix Stumpf (2012) in einem stark besetzten Feld auf einen beachtlichen vierten Platz über 400m Lagen. Bei 800 Meter Freistil verpasste er den fünften Platz um lediglich sechs Hundertstelsekunden. Gianluca Giuliano, der ebenfalls aufgrund einer Erkältung eingeschränkt war, bewies Kampfgeist und absolvierte souverän die 400 Meter Lagen.

Cheftrainer Peter Lemesch zeigte sich sehr zufrieden mit den Ergebnissen: „Das Grundlagentraining hat sich bezahlt gemacht. Unser Nachwuchs ist auf einem sehr guten Weg. Auch wenn manche Sportler erkältungsbedingt nicht wie erhofft durchstarten konnten, haben wir uns im süddeutschen Vergleich stark präsentiert. Die vielen neuen Bestzeiten und guten Platzierungen stimmen uns optimistisch für die kommenden Wettkämpfe.“

Melinda Preussner (2008) holte sich doppelt Gold und wurde zweifache Süddeutsche Jahrgangsmeisterin 2025 über 800 und 1500 Meter Freistil.
Die erfolgreichen Teilnehmerinnen der Süddeutschen Jahrgangsmeisterschaften „Lange Strecken“ 2025 in Bayreuth. V.l.n.r.: Leonie Gsell (2013), Melinda Preussner (2008), Franziska Hauptmann (2001), Emilie Saillet (2008) und Patrizia Stradovnik (2011).
Sowie die männlichen Teilnehmer (v.l.n.r) Gianluca Giuliano (2011) und Felix Stumpf (2012), mit Cheftrainer Peter Lemesch in der Mitte.

Erfolgreicher Auftritt des VfL Sindelfingen bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften Lange Strecken

Am vergangenen Wochenende, vom 8. bis 9. Februar 2025, fanden im Karlsruher Fächerbad die Baden-Württembergischen Meisterschaften Lange Strecken inklusive der Masters- und Mittelstreckenvergleiche statt. Veranstaltet wurden die Titelkämpfe vom Badischen Schwimm-Verband e.V. und dem Schwimmverband Württemberg e.V., ausgerichtet durch den SSC Karlsruhe e.V. Insgesamt nahmen 41 Schwimmvereine aus ganz Baden-Württemberg an den Wettkämpfen teil.

Besonders erfolgreich präsentierte sich der VfL Sindelfingen mit insgesamt 22 Schwimmerinnen und Schwimmern der Jahrgänge 2014 bis 2001. Das Team konnte mit beeindruckenden Leistungen überzeugen und gewann insgesamt 14 Gold-, 10 Silber- und 11 Bronzemedaillen.

Erfolgreiche Nachwuchsarbeit zahlt sich aus

Cheftrainer Peter Lemesch zeigte sich zufrieden mit den Leistungen seiner Athletinnen und Athleten: „Für mich waren das vor allem im Nachwuchsbereich sehr gute Meisterschaften. Das Training zahlt sich aus. Natürlich waren einige im Vorfeld gesundheitlich angeschlagen, aber damit ist in dieser Jahreszeit zu rechnen. Die Meisterschaften haben gezeigt, dass wir im Grundlagenbereich auf einem guten Weg sind und eine technische sowie konditionelle Entwicklung stattfindet.“

Auch Tobias Ehret, Trainer der Leistungsgruppe 2, zog ein positives Fazit: „Aus meiner Sicht haben die Sportler das gut gemacht. Es wurden viele gute Zeiten geschwommen, dazu kamen noch einige Qualifikationen für die Süddeutschen Jahrgangsmeisterschaften in zwei Wochen in Bayreuth. Darauf können wir in den nächsten Wochen und Monaten gut aufbauen.“

Mit den starken Ergebnissen aus Karlsruhe blickt die Schwimmabteilung des VfL Sindelfingen nun motiviert auf die kommenden Wettkämpfe und will die positive Entwicklung der letzten Monate weiter fortsetzen.

Die Mannschaft des VfL Sindelfingen bei den Ba-Wü Meisterschaften Lange Strecken von 8.-9.2.25 in Karlsruhe. Hinten v.l.n.r.: Peter Lemesch (Cheftrainer), Emilie Saillet, Moritz Odenwald, Ilija Maric, Moritz Mössner, Thomas Donath und Tobias Ehret (L2-Trainer). Mitte v.l.n.r.: Melinda Preussner, Lia Berner, Luna Weckert, Cece Gregory, Gianluca Guillano, Felix Illeson, Lisa Kufleitner, Franziska Hauptmann. Vorne v.l.n.r.: Leonie Gsell, Laura Gsell, Patrizia Stradovnik, Jaron Mössner, Isaac Sela, Steven Phung. Auf dem Bild fehlen: Nicolai Miller, Felix Stumpf und Maxim Weinert.

Erfolgreicher Jahresauftakt beim 1. SUN-RISE Meeting 2025 in Neckarsulm

Am 1. und 2. Februar 2025 fand das 1. SUN-RISE Meeting der Sport-Union Neckarsulm e.V. im AQUATOLL Sportbad statt. Der Wettkampf bot den teilnehmenden Schwimmerinnen und Schwimmern eine hervorragende Gelegenheit, ihre Leistungen zu Beginn des Jahres unter Wettkampfbedingungen zu testen.

Auch der VfL Sindelfingen war mit 6 Schwimmerinnen und Schwimmer aus der Leistungsgruppe 1 vertreten. An den Start gingen: Thomas Donath, Steven Phung (beide Jahrgang 2009), Melinda Preussner, Emilie Saillet, Maya Weckert (alle 2008) und Maxim Weinert (2007).

Cheftrainer Peter Lemesch zeigte sich zufrieden mit den Leistungen seiner Schützlinge: „Für den ersten Wettkampf des Jahres waren schon sehr ordentliche Ergebnisse dabei. Es konnten sogar einige neue Bestzeiten geschwommen werden.“

Nach dem erfolgreichen Start richtet die Leistungsgruppe 1 ihren Fokus nun auf die kommenden Wettkämpfe über die langen Strecken. Die Athletinnen und Athleten werden sich in den nächsten Wochen intensiv darauf vorbereiten, um ihre Leistungen weiter zu steigern.

Besonders erfreut zeigte sich das Team darüber, nach längerer Zeit wieder in Neckarsulm an den Start gehen zu können. „Es war schön, mal wieder einen Wettkampf in Neckarsulm zu schwimmen“, so die einhellige Meinung der VfL-Schwimmerinnen und -Schwimmer.

Mit viel Motivation und neuen Bestzeiten im Gepäck kehrten die Sindelfinger Sportler zurück und schauen nun optimistisch auf die kommenden Herausforderungen.

Nachruf Uli Weiprecht

Uli verlor im Alter von sechs Jahren sein rechtes Bein bei einem Verkehrsunfall und wurde das jüngste Mitglied der damaligen Versehrtensportabteilung beim VfL Sindelfingen. Seine Leidenschaft war das Schwimmen. In dieser Disziplin nahm er erfolgreich an den Paralympics 1976 in Toronto und 1980 in Arnheim teil. Noch während seiner aktiven Laufbahn stand er am Beckenrand und trainierte den Nachwuchs der Schwimmabteilung. Als Fachwart für Schwimmen im Württembergischen Behindertensportverband initiierte er für den Landeskader das Leistungstraining an Wochenenden mit dem damaligen Trainer Markus Freund. 1992 holte er die Internationalen Deutschen Meisterschaften der Behinderten nach Sindelfingen und war Cheforganisator.

Trotz seiner Behinderung war Uli jahrelang ein aktiver, begeisterter Wasserballspieler in der Schwimmabteilung. Ebenfalls engagierte er sich sehr für Kinder mit Behinderungen und organisierte zusammen mit der Schwimmabteilung Schwimmwettkämpfe im Maichinger Hallenbad. Bei der deutschen Schwimmwoche 1987 im Badezentrum war Uli als Fotograf im Einsatz und erstellte ein sehenswertes Fotoalbum, welches heute noch an diese Zeiten erinnert. Auch sein bekanntes Foto vom Badezentrum, das er bei einem Austauschwettkampf mit Winchester gemacht hat, wird heute noch als Vorlage bei Urkunden und Schriftstücken verwendet.

Für die Behinderten- und Rehasportabteilung übernahm Uli, ohne viel Aufhebens davon zu machen, zahlreiche Aufgaben, so als Kassier, stellvertretender Abteilungsleiter und Schriftführer. Auch gestaltete er kreative Einladungskarten für unsere Veranstaltungen. Er war als Ansprechpartner und Ratgeber mit seiner ruhigen und konstruktiven Art sehr geschätzt.

Am 17. Dezember 2024 ist unser Mitglied Uli Weiprecht im Alter von 78 Jahren nach längerer Krankheit zu Hause friedlich eingeschlafen. Wir trauern mit Sue, seiner Witwe, den Kindern, Enkelkindern und der Familie und wünschen ihnen viel Kraft für die kommende Zeit. Uli wird uns fehlen und in unserer Erinnerung weiterleben.

Petra Schad und Renate Ulrich