Nachruf Uli Weiprecht

Uli verlor im Alter von sechs Jahren sein rechtes Bein bei einem Verkehrsunfall und wurde das jüngste Mitglied der damaligen Versehrtensportabteilung beim VfL Sindelfingen. Seine Leidenschaft war das Schwimmen. In dieser Disziplin nahm er erfolgreich an den Paralympics 1976 in Toronto und 1980 in Arnheim teil. Noch während seiner aktiven Laufbahn stand er am Beckenrand und trainierte den Nachwuchs der Schwimmabteilung. Als Fachwart für Schwimmen im Württembergischen Behindertensportverband initiierte er für den Landeskader das Leistungstraining an Wochenenden mit dem damaligen Trainer Markus Freund. 1992 holte er die Internationalen Deutschen Meisterschaften der Behinderten nach Sindelfingen und war Cheforganisator.

Trotz seiner Behinderung war Uli jahrelang ein aktiver, begeisterter Wasserballspieler in der Schwimmabteilung. Ebenfalls engagierte er sich sehr für Kinder mit Behinderungen und organisierte zusammen mit der Schwimmabteilung Schwimmwettkämpfe im Maichinger Hallenbad. Bei der deutschen Schwimmwoche 1987 im Badezentrum war Uli als Fotograf im Einsatz und erstellte ein sehenswertes Fotoalbum, welches heute noch an diese Zeiten erinnert. Auch sein bekanntes Foto vom Badezentrum, das er bei einem Austauschwettkampf mit Winchester gemacht hat, wird heute noch als Vorlage bei Urkunden und Schriftstücken verwendet.

Für die Behinderten- und Rehasportabteilung übernahm Uli, ohne viel Aufhebens davon zu machen, zahlreiche Aufgaben, so als Kassier, stellvertretender Abteilungsleiter und Schriftführer. Auch gestaltete er kreative Einladungskarten für unsere Veranstaltungen. Er war als Ansprechpartner und Ratgeber mit seiner ruhigen und konstruktiven Art sehr geschätzt.

Am 17. Dezember 2024 ist unser Mitglied Uli Weiprecht im Alter von 78 Jahren nach längerer Krankheit zu Hause friedlich eingeschlafen. Wir trauern mit Sue, seiner Witwe, den Kindern, Enkelkindern und der Familie und wünschen ihnen viel Kraft für die kommende Zeit. Uli wird uns fehlen und in unserer Erinnerung weiterleben.

Petra Schad und Renate Ulrich

Adrian Aba beeindruckt bei den bosnischen Kurzbahn-Meisterschaften

Adrian Aba (Jahrgang 2009) vom VfL Sindelfingen hat bei den offenen bosnischen Meisterschaften im Schwimmen auf der Kurzbahn in Banja Luka mit herausragenden Leistungen geglänzt. Der 15-jährige Nachwuchsschwimmer trat in den Disziplinen 200, 400, 800 und 1500 Meter Freistil an und sicherte sich mehrere Siege in seiner Altersklasse sowie starke Platzierungen in der offenen Wertung.

Am Samstag eröffnete Adrian seinen Wettkampf mit einem souveränen Sieg über die 200 Meter Freistil. Mit einer beeindruckenden Zeit von 1:57,17 wurde er Erster in der Altersklasse U16. Um sich optimal auf die 1500 Meter Freistil am Sonntag vorzubereiten, verzichtete er auf die Teilnahme am offenen Finale.

Ebenfalls am Samstag zeigte Adrian über die 400 Meter Freistil eine herausragende Leistung. Mit 4:05,65 sicherte er sich erneut den Altersklassensieg. Auch hier wurde das offene Finale abgemeldet, um den Fokus auf die kommenden Herausforderungen zu legen – insbesondere den 800 Meter Freistil, die am Samstagnachmittag in einem direkten Finallauf stattfanden.

Über die 800 Meter Freistil stellte Adrian einen neuen bosnischen Altersklassenrekord (U16) mit 8:24,44 auf. Damit wurde er Erster in seiner Altersklasse und belegte den zweiten Platz in der offenen Wertung.

Der Höhepunkt des Wochenendes war der direkte Finallauf über die 1500 Meter Freistil am Sonntagnachmittag. Mit einer Zeit von 16:13,69 sicherte sich Adrian erneut den Altersklassensieg und wurde auch hier Zweiter in der offenen Wertung.

Die offenen bosnischen Meisterschaften, die am 28. und 29. Dezember in der Schwimmhalle von Banja Luka ausgetragen wurden, zogen 28 Vereine aus Bosnien, Kroatien, Serbien, Österreich und Deutschland an. Insgesamt nahmen 330 Schwimmerinnen und Schwimmer mit 1700 Starts teil.

Adrian Aba, der bosnische Wurzeln hat, stellte mit seinen Leistungen nicht nur seine Klasse unter Beweis, sondern zeigte auch, dass er auf internationaler Bühne konkurrenzfähig ist. Der VfL Sindelfingen darf sich über einen vielversprechenden Nachwuchssportler freuen, der weiterhin auf Rekordjagd geht.

Über 800 Meter Freistil stellte Adrian Aba (li. im Bild) einen neuen bosnischen Altersklassenrekord (U16) mit 8:24,44 auf. Damit wurde er Erster in seiner Altersklasse und belegte den zweiten Platz in der offenen Wertung.

Im direkten Finallauf über 1500 Meter Freistil sicherte sich Adrian (li.) erneut den Altersklassensieg und wurde auch hier Zweiter in der offenen Wertung.

VfL-Schwimmer erkämpfen sich Bronze bei den Jugendmannschaftsmeisterschaften

Am vergangenen Samstag, dem 14. Dezember 2024, fand im Mombachbad in Bad Cannstatt das Württemberg Finale der Jugendmannschaftsmeisterschaften (JMM) der C und D Jugend (Jahrgänge 2011 bis 2014) im Schwimmen statt. Neben den beiden Mannschaften des VfL Sindelfingen gingen jeweils weitere acht Mannschaften ins Wasser.

Bei den JMM werden alle Lagen der 50m und 100m Strecken sowie 4x50m Freistil und Lagen-Staffeln geschwommen. Auf jeder Wettkampfstrecke starten zwei Teilnehmer pro Mannschaft, die Punktevergabe erfolgt nach der World Athletics Punktetabelle -orientiert am jeweiligen Weltrekord (1000 Punkte) – und ist somit eine altersunabhängige Wertung.

Bei den Jungs lieferten sich Gianluca Giuliano (2011), Ilija Maric (2011), Julian Schweizer (2012), Felix Stumpf (2012), Lukas Fritzsche (2013) und Clemens Alexander Schmidt (2013) mit der Konkurrenz ein hartes Rennen und erkämpften sich trotz zweier krankheitsbedingter Ausfälle, die vor allem auf den Rückenstrecken schmerzlich vermisst wurden, in der Minimalbesetzung zu sechst die Bronzemedaille.

Die Mädels mit Lia Berner (2012), Cece Gregory (2012), Mia Seibt (2013), Ella Slupski (2013), Leonie Gsell (2013), Laura Gsell (2014), Philomena Hermle (2014), Dana Krauß (2014) und Selina Mutschler (2014), gingen als jüngstes Team und ohne eine Starterin aus dem Jahrgang 2011 ins Rennen. Dementsprechend zufrieden waren auch sie mit ihrem 6. Platz.

Alles in allem also ein gelungener Abschluss für die Schwimmerinnen und Schwimmer des VfL Sindelfingen, mit dem die Trainer Tobias Ehret und Angelika Illeson sehr zufrieden waren. 2025 kann kommen…

Die Teams des VfL-Sindelfingen Schwimmen: v.li.na.re: hinten: Ilija Maric, Julian Schweizer, Felix Stumpf, Clemens Alexander Schmidt, Lukas Fritzsche, Gianluca Giuliano, vorne: Cece Gregory, Lia Berner, Leonie Gsell, Laura Gsell, Ella Slupski, Dana Krauß, Mia Seibt, Philomena Hermle und Selina Mutschler.

Medaillengewinner: Bronze für das VfL-Jungen-Team der Jahrgänge 2011-2014 v.li.na.re: Julian Schweizer, Clemens Alexander Schmidt, Gianluca Giuliano, Lukas Fritzsche und Felix Stumpf; nicht auf dem Bild: Ilija Maric

Ein mitreißender Wettkampf bei den DMS in Bad Cannstatt – VfL Sindelfingen beeindruckt mit starkem Teamgeist

Am Sonntag, den 15. Dezember, wurde im Mombachbad in Bad Cannstatt die Württemberg-Liga des Deutschen Mannschaftswettbewerbs (DMS) ausgetragen. Die zweiten Mannschaften der Herren und Damen des VfL Sindelfingen nahmen mit voller Leidenschaft und großem Teamgeist an diesem traditionsreichen Wettbewerb teil. Die DMS, bekannt als Kult-Meisterschaft der deutschen Vereinsteams, vereint Schwimmer aller Altersklassen und Leistungsstufen – und der diesjährige Wettkampf enttäuschte nicht.

Bei den DMS stehen nicht nur die individuellen Bestzeiten im Vordergrund, sondern vor allem der Teamgedanke. Spitzenathleten starten Seite an Seite mit Nachwuchstalenten, unterstützt von ehemaligen Profis, die für ihre Teams noch einmal ins Wasser steigen.

VfL Sindelfingen: Masters und Nachwuchs erfolgreich Seite an Seite

Die zweiten Mannschaften der Herren und Damen des VfL Sindelfingen stellten eine bunte Mischung aus erfahrenen Athleten und jungen Talenten dar. Diese Kombination erwies sich als erfolgreich, denn die Teams überzeugten nicht nur durch individuelle Leistungen, sondern auch durch ihren beeindruckenden Zusammenhalt.

Die Herren legten einen souveränen Auftritt hin und sicherten sich den ersten Platz. Aufgrund krankheitsbedingter Rückschläge mussten die Damen improvisieren und einige Ausfälle mit jungen Athletinnen auffüllen. Das Ergebnis war dennoch beeindruckend: Sie erkämpften sich einen hervorragenden zweiten Platz.

Ein gelungener Jahresabschluss und ein Blick in die Zukunft

„Es war ein toller Wettkampf. Alle haben sich richtig reingehauen, und die Mannschaft war eine perfekte Mischung aus Masters und ganz jungen Schwimmern. Alle haben sich super unterstützt,“ resümierte Peter Lemesch, Cheftrainer des VfL Sindelfingen, nach einem ereignisreichen Tag.

Nun bleibt abzuwarten, ob die hervorragenden Ergebnisse für den Aufstieg in die Oberliga reichen – vielleicht sogar für beide Mannschaften. Doch unabhängig vom Resultat war dieser Wettkampf ein gelungener Jahresabschluss und ein Beweis für die Stärke des Teamgeistes im Schwimmsport.

Die 2. Mannschaft der Damen des VfL Sindelfingen mit (hinten v.l.n.r.) Anna Gieseke (2006), Lea Ehret (2002), Bibiana Uhl (2005), Cece Gregory (2012), (vorne v.l.n.r.) Lia Berner (2012), Leonie Gsell (2013), Lisa Kufleitner (2010) und Patrizia Stradovnik (2011).

Die 2. Mannschaft der Herren des VfL Sindelfingen mit (hinten v.l.n.r.) Harald Maisch (1971), Tristan Hübner-Hecker (2006), Kevin Blecha (2005), Niklas Hunold (2002), (vorne v.l.n.r.) Lars Helfer (1983), Moritz Odenwald (2009), Felix Illeson (2009) und Steven Phung (2009). Es fehlt Christian Huber (2000).

Die zweiten Mannschaften der Herren und Damen des VfL Sindelfingen nahmen mit voller Leidenschaft und großem Teamgeist an der Württemberg-Liga des Deutschen Mannschaftswettbewerbs (DMS) im Mombachbad in Bad Cannstatt teil: Am Ende Platz 1 für die Herren und Platz 2 für die Damen.

Beim Adventsschwimmfest in Plieningen überzeugen die Jüngsten

Am 1. Dezember traf sich der Schwimmnachwuchs der Jahrgänge 2011 – 2017 in Plieningen zum Adventsschwimmfest, unter ihnen auch 20 Schwimmerinnen und Schwimmer des VfL Sindelfingen, die insgesamt 153 mal an den Start gingen – Staffeln ausgenommen. Besonders spannend gestaltete sich das Ganze für die Jüngsten der Jüngsten, da der vom Schwimmerbund Schwaben 1895 Stuttgart e.V. ausgerichtete Wettkampf „elternfrei“ stattfand.

Neben jahrgangsweisen Einzelwertungen wurden auch Kombi-Wertungen vergeben. So wurden z.B. für die Kombiwertung Rücken die Gesamtzeit aus 25m Rücken-Beine, 50m und 100m Rücken jahrgangsweise gewertet. Analog auch für Brust und Freistil. Bei der Schmetterling-Kombi wurde statt 100m Schmetterling altersgerecht 100 m Lagen geschwommen und bei der Lagen-Kombiwertung die 50m aller 4 Lagen.

Steffi Gsell, Trainerin der Leistungsgruppe 4 des VfL Sindelfingen, zeigte sich hoch zufrieden mit dem Tag: „Durch die vielen Starts können die Kinder Wettkampferfahrung sammeln. Alle haben sich gut geschlagen, durch die Bank neue Bestzeiten aufgestellt und die Chancen auf Medaillen genutzt.“

Denn neben ihren persönlichen Leistungen waren die Schwimmerinnen und Schwimmer des VfL Sindelfingen auch in den Medaillenrängen wieder einmal ganz vorne mit dabei: 25 mal ganz oben auf dem Treppchen, 20 mal Silber, 8 mal Bronze – so die hoch erfolgreiche Bilanz der Einzelwertungen. Zudem konnte der VfL auch in den Kombiwertungen glänzen: Sieben 1. Plätze, drei 2. Plätze und ein 3. Platz. Nicht zu vergessen der Sieg der 1. Mannschaft im Jahrgang 2015 bei der 6x 50m Freistil Staffel mixed. Auch hier hieß es nicht nur „Go Sifi“ sondern „Gold Sifi“.

Pokale in der Kombiwertung erhielten:

Gold: Ben Kilper (2017) – Freistil, Philipp Domke (2016) – Brust, Kaja Slupski (2016) – Brust, Kai De Wit (2015) – Brust, Ben Krämer (2015) – Rücken, Laura Gsell (2014) – Brust und Schmetterling, Leonie Gsell (2013) – Freistil und Lagen, Julian Schweizer (2012) – Lagen

Silber:  Jakob Gäb (2017) – Kombi, Marieke Gäb (2015) – Freistil, Benjamin Bauer (2015) – Schmetterling, Julian Schweizer (2012) – Brust

Bronze: Lara Seibt (2016) – Rücken

Für den VfL Sindelfingen waren am Start (v.li.na.re): Philipp Domke, Philomena Hermle, Alena Adam, Paula Brodbeck, Mia Seibt, Marieke Gäb, Ben Kilper, Leonie Gsell, Benjamin Bauer, Jakob Gäb, Julian Schweizer, Ben Krämer, Tim Boese, Kai De Wit, Kaja Slupski, Ella Slupski, Laura Gsell, Lara Seibt und Irina Zhabitskaya. Es fehlt: Emma Harms.

Ein Fest des Teamgeists: Die DMS 2024 in Frankfurt-Höchst

Am 30. November 2024 fand in der Schwimmhalle von Frankfurt-Höchst die 2. Bundesliga Süd des Deutschen Mannschaftswettbewerbs Schwimmen (DMS) statt. Dieser traditionsreiche Wettbewerb gilt als Herzstück des deutschen Vereinslebens im Schwimmsport und steht wie kein anderer für Teamgeist, Leidenschaft und Kampfgeist.

Ein Wettkampf der besonderen Art

Bei der DMS ist alles anders: Nicht nur die Spitzenathleten treten an, sondern auch Nachwuchstalente und ehemalige Profis, die ihre Karriere bereits beendet haben. Sie alle vereint der Teamgedanke – ein außergewöhnliches Ritual in einer sonst individuellen Sportart. Mit lautstarken Fangesängen, Trommeln und Sirenen war die Stimmung in Frankfurt erneut überragend.

Für den VfL Sindelfingen gingen eine Damen- und eine Herren-Mannschaft ins Becken. Jede Mannschaft hat insgesamt 34 Einzelstrecken zu bewältigen, wobei jeder Sportler nur maximal fünf Mal starten darf.

Leistung und Leidenschaft

Die Sindelfinger Männer erzielten einen beachtlichen 5. Platz und konnten souverän den Klassenerhalt sichern. Vom Start weg agierten sie als geschlossene Einheit und behaupteten sich im Mittelfeld.

Die Frauenmannschaft musste krankheitsbedingt auf einige Leistungsträgerinnen verzichten und reiste mit der Minimalbesetzung an. Trotz dieses Handicaps bewiesen sie bis zuletzt Kampfgeist und gaben auf jeder Strecke alles. Auch wenn der Klassenerhalt nicht gelang, war der Einsatz der Athletinnen beeindruckend. Die Frauen starten kommende Saison in der Oberliga – mit dem klaren Ziel des Wiederaufstiegs.

Ein Blick nach vorne

Cheftrainer Peter Lemesch zeigte sich zufrieden: „Beide Teams haben bis zum letzten Meter gekämpft und sich nicht hängen lassen. Genau dieser Einsatzwille macht die DMS so besonders.“ Die nächsten Herausforderungen stehen bereits bevor: Am 15. Dezember treten die zweiten Mannschaften des VfL in der Württembergliga an.

Fazit

Die DMS 2024 in Frankfurt war einmal mehr ein Beweis für den besonderen Reiz dieses Wettbewerbs. Er vereint generationsübergreifend Schwimmerinnen und Schwimmer, die für ihren Verein und das gemeinsame Ziel alles geben. Der Wettkampf ist nicht nur ein sportliches Ereignis, sondern ein emotionales Highlight im Kalender des deutschen Schwimmsports.

Die Herren-Mannschaft des VfL mit (v.li.na.re.) Maxim Weinert (2007), Laurenz Gärtner (2006), Thomas Donath (2009), Adrian Aba (2009), Bastian Kömpf (2002), Marvin Dahler (2001), Simeon Benner (1997) und Luka Usyk (2005) sicherten sich den Klassenerhalt in der 2. Bundesliga des Deutschen Mannschaftswettbewerbs im Schwimmen.

Die VfL Damenmannschaft mit (v.li.na.re.) Emilie Saillet (2008), Luna Weckert (2010), Maya Weckert (2008), Melinda Preussner (2008), Lena Hunold (2005), Lena Christin Mantz (2006) und Franziska Hauptmann (2001) kämpften mit vereinten Kräften und zeigten leidenschaftlichen Teamgeist.

Die VfL Teilnehmer der 2. Bundesliga im Deutschen Mannschaftswettbewerb im Schwimmen (DMS) gaben für ihre Mannschaften am 30.11. in Frankfurt-Höchst alles und zeigten Kampf- und Teamgeist.

Lars Durst mit der Ehrennadel „Junges Engagement“ ausgezeichnet

Am Dienstag, den 26. November, verlieh Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer erstmals die Ehrennadel für „Junges Engagement“. Bei einer feierlichen Zeremonie im Odeon der Schule für Musik, Theater und Tanz wurden 13 Einzelpersonen und eine Gruppe geehrt, die sich in besonderem Maße für das Gemeinwohl in Sindelfingen einsetzen.

Unter den Ausgezeichneten war auch Lars Durst von der Schwimmabteilung des VfL Sindelfingen. Sein außergewöhnliches Engagement, seine technische Expertise und seine Fähigkeit, kreative Lösungen zu finden, machen ihn zu einer unverzichtbaren Stütze der Abteilung.

Nachtaktion für den Sport
Besonders beeindruckend ist Lars’ Einsatzbereitschaft in kritischen Situationen. So zeigte er zum Beispiel vollen Einsatz, als vor einem Heimwettkampf ein Startblock defekt war und ein Sicherheitsrisiko darstellte. Kurzerhand transportierte er den Block nach Hause, schweißte ihn über Nacht fachgerecht und brachte ihn rechtzeitig vor Wettkampfbeginn zurück. Diese spontane Aktion stehe beispielhaft, so Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer in seiner Rede, für Lars’ Engagement, das weit über das Übliche hinausgeht.

Organisatorisches Multitalent
Lars ist nicht nur bei Wettkämpfen wie den International Sindelfingen Swimming Championships (ISSC) aktiv, sondern auch bei Vereinsmeisterschaften, Helferfesten und anderen Veranstaltungen der Abteilung. Ob Zeitmessung, Beschallung, Lichteffekte oder Strominfrastruktur – Lars kümmert sich darum und sorgt dafür, dass alles reibungslos läuft. Mit seiner freundlichen, lösungsorientierten Art ist er für die Abteilung eine zentrale Figur.

Würdigung junger Ehrenamtlicher
Die Ehrennadel für „Junges Engagement“ wird an Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre verliehen, die sich in besonderer Weise für die Gemeinschaft einsetzen. In diesem Jahr wurde die Auszeichnung zum ersten Mal vergeben. Vereine, Organisationen und Initiativen hatten die Möglichkeit, Kandidaten vorzuschlagen. Der Gemeinderat beschloss schließlich am 22. Oktober 2024 in öffentlicher Sitzung die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger.

Dank für das Engagement
Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer betonte in seiner Ansprache, wie wichtig das Engagement junger Menschen für das Gemeinwohl sei: „Ihr seid Vorbilder für uns alle. Mit eurem Einsatz zeigt ihr, wie viel junge Menschen bewegen können.“

Lars Durst ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie viel Herzblut und Tatkraft das Ehrenamt bereichern können. Die Schwimmabteilung des VfL Sindelfingen zeigt sich stolz und sehr dankbar, ihn in ihren Reihen zu haben.

Nachwuchsschwimmer des VfL Sindelfingen erfolgreich beim Württemberg-Finale der E-Jugend in Stuttgart

Großer Erfolg für die jüngsten Schwimmerinnen und Schwimmer des VfL Sindelfingen: Beim Württemberg-Finale des Mannschaftswettbewerbs im Schwimmen der Jugend E am 24. November im Mombachbad in Bad Cannstatt zeigten die Nachwuchstalente starke Leistungen. Die Kinder der Jahrgänge 2015 und 2016 traten in fünf Disziplinen an und bewiesen ihr Können in gemischten Staffeln aus Mädchen und Jungen.

Zu den Wettkämpfen zählten die klassischen 4×50-Meter-Staffeln in Rücken, Brust und Freistil sowie die 4×25-Meter-Staffeln in den Kategorien Koordination und Beine. Mit viel Engagement und Teamgeist erkämpften sich die jungen Schwimmer beeindruckende Platzierungen.

Die erste Mannschaft des VfL Sindelfingen, bestehend aus Eva Carolina Schmidt, Kai de Wit, Tim Boese, Benjamin Bauer und Ben Krämer (alle Jahrgang 2015), belegten mit einer hervorragenden Leistung den vierten Platz.

Auch die zweite Mannschaft, die von Irina Zhabitskaya, Alena Adam (beide 2015), Kaja Slupski, Lara Seibt, Marlene Hoffmann, Emma Harms und Philipp Domke (alle 2016) gebildet wurde, zeigte eine starke Performance und bewies eindrucksvoll, dass der Verein über eine breite Basis talentierter Schwimmer verfügt.

Das Württemberg-Finale bot den jungen Athletinnen und Athleten nicht nur die Gelegenheit, Wettkampferfahrung zu sammeln, sondern auch den Spaß am Teamgeist zu erleben.

Steffi Gsell, die betreuende Trainerin, war sichtlich zufrieden mit ihren Schützlingen. „Die Kinder haben sich hervorragend geschlagen und viel Einsatz gezeigt. Die Ergebnisse sind ein toller Erfolg für den VfL Sindelfingen und eine Bestätigung unserer Nachwuchsarbeit.“

Die jüngsten Teilnehmer des VfL Sindelfingen beim DMSJ Württemberg-Finale der Jugend E im Mombachbad.

Gemeinsam fürs Team – Erfolgreicher Einsatz der VfL Schwimmerinnen und Schwimmer bei den DMSJ Württemberg in Bad Cannstatt

Am 23. und 24. November fand das Württemberg Finale des diesjährigen Deutschen Mannschaftswettbewerbs im Schwimmen der Jugend (DMSJ) im Mombachbad in Bad Cannstatt statt. Bei diesem Wettkampf treten die Mannschaften in fünf 4x100m Staffeln gegeneinander an (Freistil, Brust, Rücken, Schmetterling, Lagen), die Zeiten werden addiert. Sieger ist die Mannschaft mit der niedrigsten Gesamtzeit.

Die Schwimmabteilung des VfL Sindelfingen war bei den Herren mit je einer Mannschaft der B- und D-Jugend (Jahrgänge 2008/2009 und 2013/2014) sowie einer Damenmannschaft der C-Jugend (Jahrgänge 2011/2012) am Start.

Nach dem ersten Tag lagen die Jungs der B-Jugend mit drei zweiten Plätzen (Freistil, Brust, Rücken) und einem ersten Platz in der Schmetterling Staffel insgesamt auf Rang 2.  Adrian Aba, Thomas Donath, Felix Illeson, Steven Phung (alle 2009) und Moritz Odenwald (2010) konnten diese Platzierung auch am zweiten Tag verteidigen und sich die Silbermedaille sichern.

Die Jungs der D-Jugend – Lukas Fritsche, Emil Hoffmann, Jakob Harz, Jaron Mössner und Clemens Alexander Schmidt (alle 2013) – standen ihren älteren Teamkollegen nur kaum nach und sicherten sich Bronze. Auf dem Weg dorthin war es ein Auf und Ab. Nach einem starken Auftakt in Kraul, folgte in der Bruststaffel eine Disqualifikation mit Nachschwimmen. So waren die übrigen Starts eine echte Zitterpartie, die das Team gut meisterte.

Krankheits- und verletzungsbedingt konnte die Damenmannschaft nicht in optimaler Besetzung schwimmen. Hannah Brauer, Lia Berner, Cece Gregory, Anne Victoria Kufleitner (alle 2012), Evelyn Song und Patrizia Stradovnik (beide 2011) erkämpften dennoch durch gute Zeiten in einem starken Teilnehmerfeld den vierten Platz.

Fazit des Wochenendes: Alles in allem hat neben den durchweg guten Leistungen das tolle Mannschaftsgefühl zu diesen Erfolgen beigetragen.

Starke Leistungen der Sindelfinger Schwimmer bei Deutschen Kurzbahnmeisterschaften

Die Deutschen Kurzbahnmeisterschaften (DKM), die vom 14. bis 17. November 2024 in der „Schwimmoper“ in Wuppertal ausgetragen wurden, boten den Schwimmern des VfL Sindelfingen eine große Bühne. Drei Athleten des Vereins stellten ihr Können unter Beweis und überzeugten mit Bestzeiten, Finalteilnahmen und Podestplätzen.

Hervorragende Ergebnisse für Marc Sauer
Marc Sauer (Jahrgang 2002) schwamm bei den Titelkämpfen in Topform. Über 200m Schmetterling erreichte er das Finale in der offenen Wertung und verpasste die Bronzemedaille nur denkbar knapp um vier Zehntelsekunden, was ihm einen starken vierten Platz einbrachte. Über 800m Freistil holte er Platz 3 und sicherte sich damit eine Podestplatzierung. Über die 400m Freistil rundete er seinen Wettkampf mit einem vierten Platz ab. Auch die 200m Freistil schwamm er in einer neuen persönlichen Bestzeit.

Lena Christin Mantz und Franziska Hauptmann mit Bestzeiten
Lena Christin Mantz (2006) zeigte auf ihrer Paradestrecke über 100m Rücken eine starke Leistung und qualifizierte sich für das B-Finale. Auch über die 50m Schmetterling gelang ihr eine persönliche Bestzeit. Zusätzlich ging sie über die 50m Rücken an den Start, wo sie ebenfalls überzeugte. Trotz einer vorhergehenden Erkältung zeigte sie sich kämpferisch und war nahe an weiteren Bestleistungen.

Franziska Hauptmann (2001) präsentierte sich konstant auf Bestzeitniveau. Sie trat über 200m und 100m Rücken sowie über 50m Freistil und 50m Rücken an und bewies, dass sie zu den erfahrenen Athleten des Teams gehört.

Lob vom Cheftrainer
Cheftrainer Peter Lemesch zeigte sich zufrieden mit den Leistungen seiner Schwimmer: „Marc ist ausschließlich mit neuen Bestzeiten geschwommen, Lena hat trotz Krankheit beeindruckt, und Franzi war ebenfalls auf Bestzeitniveau. Alles in allem haben die drei wirklich gut abgeliefert.“

Verpasste Chancen, aber volle Konzentration auf die nächsten Ziele
Neben den drei Teilnehmern hatten sich acht weitere Schwimmer des VfL Sindelfingen für die DKM qualifiziert, mussten jedoch aus beruflichen oder trainingsbedingten Gründen auf eine Teilnahme verzichten.

Die Aufmerksamkeit richtet sich nun auf die bevorstehenden Mannschaftswettkämpfe: die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft der Jugend (DMSJ) und die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft (DMS) Ende November.

Mit den Leistungen bei der DKM haben die Athleten des VfL Sindelfingen und Marc Sauer, der in der zentralen Trainingsgruppe unter Leitung des Landestrainers Dr. Farshid Shami traininert, einmal mehr bewiesen, dass sie zur deutschen Spitze gehören – eine vielversprechende Ausgangslage für die kommenden Herausforderungen.

V.li.na.re: Franziska Hauptmann (2001), Lena Christin Mantz (2006) und Marc Sauer (2002) vom VfL Sindelfingen stellten ihr Können bei den Deutschen Kurzbahnmeisterschaften (DKM) in Wuppertal erfolgreich unter Beweis.