Ehrung für langjährige Vereinstreue: Bernhard und Rolf Kömpf ausgezeichnet

Im Rahmen einer Feierstunde in der Sportwelt ehrte der VfL Sindelfingen zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Zugehörigkeit zum Verein. Unter den Geehrten befanden sich auch zwei verdiente Mitglieder der Schwimmabteilung: die Brüder Bernhard und Rolf Kömpf. Beide blicken auf jahrzehntelanges Engagement im Schwimmsport zurück und haben den Verein über viele Jahre hinweg entscheidend mitgeprägt.

Bernhard Kömpf – Engagement und Verantwortung im Schwimmsport

Bernhard Kömpf ist seit vielen Jahren ein geschätztes Mitglied der Schwimmabteilung: zunächst als aktiver Schwimmer und derzeit als Mitglied des Abteilungsausschusses. Darüber hinaus leitet er die Schwimmschule des VfL Sindelfingen und ist als Nachwuchstrainer im Breiten- und Leistungssport aktiv.
Mit seiner langjährigen Erfahrung, seinem Fachwissen und seinem unermüdlichen Einsatz leistet er einen bedeutenden Beitrag zur Ausbildung und Förderung junger Schwimmerinnen und Schwimmer. Zudem engagiert er sich als stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins Klostergartenbad. Sein Engagement ist ein wesentlicher Bestandteil der erfolgreichen Arbeit der Schwimmabteilung.

Rolf Kömpf – Vorbildliche Vereinstreue und Einsatzbereitschaft

Auch Rolf Kömpf wurde für seine 50-jährige Mitgliedschaft im VfL Sindelfingen geehrt. In seiner aktiven Zeit war er sowohl als Schwimmer als auch als Wasserballer für den Verein im Einsatz. Darüber hinaus war er 15 Jahre lang als Trainer im Breitensport tätig und hat in dieser Zeit vielen Kindern und Jugendlichen den Weg zum Schwimmsport eröffnet. Seine Verlässlichkeit, sein pädagogisches Geschick und seine Leidenschaft für das Schwimmen haben die Abteilung nachhaltig geprägt und ihm große Anerkennung eingebracht.

Dank und Anerkennung

Die Schwimmabteilung des VfL Sindelfingen gratuliert Bernhard und Rolf Kömpf herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung und dankt beiden für ihre jahrzehntelange Treue, ihr vorbildliches Engagement und ihre wertvolle Unterstützung. Ihr Wirken und ihre Leidenschaft für den Schwimmsport sind ein leuchtendes Beispiel für gelebte Vereinswerte und ein Vorbild für kommende Generationen.

Die Ehrungen fanden im Rahmen des traditionellen Abends der Vereinstreue in der Sportwelt Sindelfingen statt, bei dem der VfL Mitglieder für 40- und 50-jährige Vereinszugehörigkeit würdigte. Die Auszeichnungen wurden vom Vereinsvorstand in feierlichem Rahmen überreicht.

Die Ehrung der 50er: Präsident Dr. Heinrich Reidelbach, Hans-Jürgen Wagner, Helmut Strileckyi, Bernhard Kömpf, Siegfried Seider, Dr. Martin Schabel, Gerd Körber, Rolf Kömpf, Thomas Züfle, Manfred Stock, Herbert Schöllmann, Peter Fassbänder, Erwin Backes (hinten von links). Von vorne links: Theresia Seider, Erika Hudak, Karin Blenig, Walter Kipping, Hilde Schoch, Doris Schöllmann, Annemarie Goihl. Bild: Photostampe

70 Jahre Schwimmabteilung des VfL Sindelfingen – eine Erfolgsgeschichte im deutschen Schwimmsport

Die Schwimmabteilung des VfL Sindelfingen feiert in diesem Jahr ihr 70-jähriges Bestehen. Seit der Gründung am 22. April 1955 im Gasthaus „Zum Hirsch“ hat sich die Abteilung zu einer der erfolgreichsten und größten Abteilungen des VfL Sindelfingen entwickelt. Heute zählt sie über 1.300 Mitglieder und bietet die gesamte Palette des Schwimmsports – vom Babyschwimmen über Breitensport, Wasserball, Springen, Masters- und Leistungsschwimmen bis hin zu Aquafitness für Erwachsene.

Von den Anfängen im Klostersee bis zur internationalen Bühne Als die Schwimmabteilung gegründet wurde, gab es in Sindelfingen noch kein Hallenbad – geschwommen wurde im Sommer im Seemühlebad am Klostersee. Getragen von der Vision eines zukünftigen Klostergartenbads fanden sich bereits 28 Schwimmerinnen und Schwimmer zusammen und legten den Grundstein für den Schwimmsport in der Stadt.

Mit der Eröffnung des Klostergartenbads im Jahr 1956 begann die sportliche Entwicklung, die schon bald die ersten Wettkämpfe, den Start einer Wasserballmannschaft und die Gründung einer Springergruppe hervorbrachte. Mit dem Bau des Sindelfinger Badezentrums 1976 erhielt die Abteilung beste Trainingsmöglichkeiten: eine 50-Meter-Bahn und ein Sprungturm schufen die Basis für nationale wie internationale Erfolge.

Im Laufe der Jahrzehnte erkämpften Schwimmerinnen und Schwimmer des VfL unzählige Meistertitel auf Landes- und Bundesebene. Der Verein war Gastgeber hochkarätiger Veranstaltungen wie der Deutschen Schwimmwoche 1987, den Deutschen Seniorenmeisterschaften (1988, 1992), den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften (1991) sowie den Senioren-Europameisterschaften (1993). Seit 1992 schwimmen die Herren in der Bundesliga, 2005 folgte der Aufstieg der Damenmannschaft. Sportliche Höhepunkte waren die Teilnahmen von VfL Schwimmern an Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen in den Jahren 2000 und 2004.

Breitensport und Nachwuchsförderung als Fundament
Neben dem Leistungssport hat sich die Abteilung stets der Schwimmausbildung verschrieben. In der Schwimmschule des VfL Sindelfingen lernen jede Woche Hunderte Kinder das Schwimmen. Das Angebot reicht von Wassergewöhnung und Anfängerkursen bis zu Technikkursen für Jugendliche und Erwachsene. Mit einem breiten Kursprogramm, engagierten Übungsleiterinnen und Übungsleitern sowie einem starken Ehrenamt leistet die Abteilung einen wesentlichen Beitrag zur Schwimmausbildung in Sindelfingen und der Region.

Philosophie: Gemeinschaft und Vielfalt
Die Schwimmabteilung des VfL Sindelfingen versteht sich als Gemeinschaft, die Leistungs- und Breitensport gleichermaßen fördert. Mannschaftsgeist, Fairness und die Freude am Sport stehen dabei im Mittelpunkt. Ein besonderes Zeichen für ihr Verantwortungsbewusstsein setzte die Abteilung 2002 mit der Gründung des Fördervereins Hallenbad Klostergarten Sindelfingen e.V., der das von der Schließung bedrohte Bad übernahm und seither erfolgreich betreibt.

Jubiläumsjahr 2025
Im Jubiläumsjahr blickt die Abteilung mit Stolz auf 70 Jahre Vereinsgeschichte zurück – auf sportliche Triumphe, erfolgreiche Nachwuchsarbeit und eine starke Gemeinschaft. Gleichzeitig richtet sich der Blick nach vorn: Ziel bleibt es, auch in Zukunft sowohl Talente für den Leistungssport zu entwickeln als auch möglichst vielen Menschen die Freude am Schwimmen zu ermöglichen.

„Die Schwimmabteilung ist nicht nur sportlich eine Erfolgsgeschichte, sie ist auch ein Stück Sindelfinger Stadtgeschichte. 70 Jahre voller Engagement, Leidenschaft und Teamgeist – das erfüllt uns mit Dankbarkeit und Stolz“, so die Abteilungsleiterin Stephanie Saillet.

Mit der Eröffnung des Klostergartenbads im Jahr 1956 nahm die Schwimmabteilung Fahrt auf – bis heute trainieren Elementar- und Leistungsgruppen im Vereinsbad an der Martinskirche in Sindelfingen.
Im Sindelfinger Badezentrum findet die Schwimmabteilung des VfL Sindelfingen beste Trainingsmöglichkeiten vor: ein Lehrschwimmbecken für die Schwimmschule, eine 50-Meter-Bahn und ein Athletikraum für die Leistungsgruppen sowie ein Sprungturm für die Springer.
Im Laufe von sieben Jahrzehnten erkämpften Schwimmerinnen und Schwimmer des VfL unzählige Meistertitel auf Landes- und Bundesebene. Sportliche Höhepunkte waren die Teilnahmen von VfL Schwimmern an Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen in den Jahren 2000 und 2004.

Vereinsmeisterschaften der Schwimmabteilung 2025

Traditionelles Kräftemessen im Klostergartenbad am 3. Oktober

Am 3. Oktober 2025 war es wieder soweit: Die Schwimmabteilung des VfL Sindelfingen richtete ihre traditionellen Vereinsmeisterschaften im Klostergartenbad aus. Schon am frühen Morgen herrschte reger Betrieb und das Bad war bis auf den letzten Platz gefüllt – ein seltenes, aber umso schöneres Bild im sonst eher stillen Bad.

Insgesamt nahmen 94 Schwimmerinnen und Schwimmer teil – 44 weibliche und 50 männliche Vereinsmitglieder der Jahrgänge 2000 bis 2017, von den Elementargruppen bis hin zu allen Leistungsgruppen.

Geschwommen wurde ein Vierkampf, bestehend aus allen vier Schwimmarten:
•Ab Jahrgang 2015: 50 m Schmetterling, 50 m Rücken, 50 m Brust und 50 m Freistil
• Für die jüngeren Jahrgänge 2016 und 2017 wurde die Schmetterlingstrecke durch 25 m Beine mit Brett ersetzt.

Die Auswertung erfolgte in offener Wertung, Jugendwertung sowie Jahrgangswertung für die Jahrgänge 2012 bis 2017. Zur Ermittlung der Platzierungen wurden die erreichten Zeiten nach der World Aquatics Punktetabelle in Punkte umgerechnet und anschließend addiert.

Die Titel der Vereinsmeister 2025 sicherten sich Franziska Hauptmann (Jahrgang 2001) und Christian Huber (Jahrgang 2000). Wenn auch manchmal knapp, so setzten sie sich mit konstant starken Leistungen in allen vier Disziplinen in der Gesamtwertung an die Spitze.

Ein stimmungsvoller Höhepunkt folgte zum Abschluss: die 50-Meter-Freistil-Mixed-Staffeln. Vier bunt gemischte Teams – bestehend aus aktiven und ehemaligen Schwimmern aller Altersklassen – traten gegeneinander an. Selbst das Trainerteam und der Sprecher ließen sich nicht lange bitten, schnappten sich Badeanzug bzw. Badehose und Schwimmbrille und stürzten sich für ihre Mannschaften ins Wasser. Die Stimmung in der Halle kochte, als die Teams um den Sieg kämpften und das Publikum lautstark anfeuerte.

Die Abteilung bedankt sich herzlich bei allen Trainerinnen und Trainern, Kampfrichtern, Wettkampfhelfern, dem Catering-Team sowie -allen voran- den Organisatoren Lars Durst und Lukas Bruhn, die mit großem Engagement für einen reibungslosen Ablauf und ein rundum gelungenes Event sorgten.

Saisonauftakt in Konstanz – Sparta-Cup 2025

Vom 26. bis 28. September 2025 fand in Konstanz am Bodensee das 4. Internationale Swim-Meeting – Sparta-Cup statt. Austragungsort war das Schwaketenbad, Veranstalter der Schwimmklub Sparta Konstanz e. V.

Für die Athletinnen und Athleten des VfL Sindelfingen war dies nach nur vier Wochen gemeinsamer Trainingsarbeit der erste Wettkampf der neuen Saison. Mit 9 männlichen und 3 weiblichen Teilnehmenden stellte die L1-Gruppe ein starkes Team.

Der Wettkampf diente in erster Linie als Standortbestimmung. Headcoach Peter betonte, dass er den Auftakt bewusst als Test anlegte, um die vielseitige Gruppe im Alter von 13 bis 18 Jahren weiter kennenzulernen. Dabei zeigte sich bereits, dass sowohl Fortschritte als auch noch vorhandene Schwachstellen sichtbar wurden.

„Wir haben gesehen, wo wir stehen – und dass wir ein Level höher gehen müssen“, so der Cheftrainer. Besonders hob er hervor, wie motivierend das Zusammenspiel von jüngeren und älteren Schwimmerinnen und Schwimmern wirkt: Die Jüngeren holen schnell auf, wovon wiederum auch die Erfahrenen profitieren.

Mit der Mischung aus ersten Bestleistungen, wertvollen Erkenntnissen und einer klaren Trainingsperspektive ist die Grundlage für die kommenden Wochen gelegt. Nun wartet die nächste Phase – mit noch mehr Fokus auf Kraft, Technik und Details. Die Motivation für die neue Saison ist groß.

Das VfL-Team in Konstanz von links nach rechts: Emilie Saillet (2008), Adrian Aba (2009), Melinda Preussner (2008), Thomas Donath (2009), Gianluca Giuliano (2011), Franziska Hauptmann (2001), Isaac Sela (2010), Maxim Weinert (2007), Moritz Odenwald (2009), Ilija Maric (2011), Felix Stumpf (2012), Headcoach Peter Hos und Nicolai Miller (2010).

Neuer Cheftrainer Schwimmen: Péter Hős seit 1. September beim VfL Sindelfingen

Die Schwimmabteilung des VfL Sindelfingen freut sich, Péter Hős als neuen Cheftrainer willkommen zu heißen. Der 39-jährige gebürtige Ungar bringt nicht nur umfangreiche Trainererfahrung mit, sondern auch die Leidenschaft eines ehemaligen Spitzenschwimmers, der die Welt des Leistungssports aus erster Hand kennt.

Péter Hős war selbst bis 2012 aktiver Leistungsschwimmer im ungarischen Nationalteam und verpasste nur knapp die Qualifikation für die Olympischen Spiele in London. Seine sportliche Laufbahn prägt bis heute seine Arbeit als Trainer – mit einem tiefen Verständnis für die Anforderungen und Herausforderungen junger Talente auf dem Weg zur Spitze.

Nach seiner aktiven Laufbahn sammelte Péter Hős wertvolle Trainererfahrungen auf nationaler wie internationaler Ebene. Über zweieinhalb Jahre war er am Olympiastützpunkt Berlin im Nachwuchsbereich tätig und betreute dort Bundeskaderathletinnen und -athleten. Anfang 2021 übernahm er die Position des Landestrainers im Saarländischen Schwimm-Bund (SSB), wo er maßgeblich zur Weiterentwicklung des Stützpunkts beitrug. Unter seiner Leitung gewann das Team bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften zunächst 14, später 21 Medaillen. Zudem schafften vier seiner Athletinnen und Athleten den Sprung in den Bundeskader. Zu seinen Schützlingen zählte auch Freiwasserschwimmer Andreas Waschburger, den er bei der Vorbereitung auf die Europameisterschaften betreute – dort belegte dieser über 25 Kilometer einen starken elften Platz.

Auch international hat sich Hős einen Namen gemacht: Als High-Performance-Coach betreute er Nachwuchsschwimmer bei den Jugend-Europameisterschaften, trug zu einem iranischen Rekord über 100 m Freistil bei und begleitete das deutsche Nationalteam als Teamcoach bei internationalen Wettkämpfen.

Mich begeistert es, wenn sich Jugendliche persönlich und sportlich weiterentwickeln – unabhängig von Medaillen. Das ist meine Motivation als Trainer“, sagt Hős. Genau diesen Ansatz möchte er nun in Sindelfingen einbringen – mit einem Fokus auf nachhaltiger Leistungsentwicklung, professioneller Trainingsstruktur und einem klaren Blick für individuelle Förderung.

Mit Péter Hős gewinnt der VfL Sindelfingen einen erfahrenen Trainer, der sportliches Know-how, internationale Perspektive und persönliche Leidenschaft für den Schwimmsport vereint. Seit dem 1. September 2025 hat er seine neue Aufgabe als Cheftrainer offiziell angetreten – wir wünschen ihm hierzu einen rundum gelungenen Start und viel Erfolg bei seinen Aufgaben!

Die Schwimmabteilung des VfL Sindelfingen begrüßt Péter Hős als neuen Cheftrainer.

Projekt „Sifi Mini-Haie“ geht in die vierte Runde – ein Förderprojekt der Bürgerstiftung Sindelfingen

Die Schwimmabteilung des VfL Sindelfingen freut sich über den Fortbestand eines ganz besonderen Projekts: Die „Sifi Mini-Haie“ starten im kommenden Schuljahr bereits in ihre vierte Runde. Ziel des Projekts ist es, Kindern aus fünf Sindelfinger Kindertagesstätten bereits im Vorschulalter den sicheren und spielerischen Umgang mit dem Element Wasser zu vermitteln.

Für dieses tolle Projekt fehlte es an unterschiedlichstem Wasserequipment wie Schwimmbrettern, Poolnudeln und Ähnlichem. Dank der finanziellen Unterstützung der Bürgerstiftung in Höhe von Euro 2271,- Euro konnten diese nun angeschafft werden.

Seit drei Jahren nehmen rund 80 Vorschulkinder pro Schuljahr das Angebot an, einmal pro Woche an einem Schwimmunterricht teilzunehmen – kostenlos und direkt organisiert vom VfL Sindelfingen. Mit spielerischen Methoden und individuell abgestimmten Lernstufen werden die Kinder Schritt für Schritt an das Schwimmen herangeführt. Die Betreuung erfolgt in Kleingruppen mit einem sehr guten Betreuungs-Schlüssel – meist zwei bis drei Kinder pro Übungsleiter – und immer unter Aufsicht mindestens eines ausgebildeten Rettungsschwimmers.

Ein besonderer Dank geht an die ehrenamtlichen Übungsleiter, die das Projekt mit großem Einsatz und Herzblut begleiten. „Ohne sie wäre das alles nicht möglich. Sie sind das Rückgrat der Mini-Haie – sie bringen Fachwissen sowie Begeisterung mit, die direkt auf die Kinder übergehen“, so Tobias Ehret (Schwimmabteilung & Projektkoordinator).

Mit Blick auf das kommende Schuljahr ist die Vorfreude beim gesamten Mini-Haie-Team groß. Die Kombination aus frühkindlicher Förderung, individueller Betreuung und spielerischer Herangehensweise macht das Projekt zu einem echten Erfolgsmodell. Alle fünf beteiligten Kindertagesstätten  KiTa Klostergarten, KiTa Brunnenwiese 12, Kindervilla Wittmann, KiTa Karl-Hummel und die KiTa Friedrich-Ebert-Straße  setzen ihre Kooperation mit dem VfL fort.

Die Weiterentwicklung des Projekts wurde maßgeblich durch die finanzielle Unterstützung der Bürgerstiftung vorangetrieben, inklusive neuer Materialien und struktureller Verbesserungen

Kontakt für Rückfragen:

VfL Sindelfingen Schwimmabteilung
Tobias Ehret – Projektkoordination KiTa
E-Mail: tobias.ehret@schwimmen.vfl-sindelfingen.de

Sifi Mini-Haie „in action“.

Schwimm-Talente aus Sindelfingen für Kader nominiert

Am 26. Juli fand die feierliche Kaderberufung für die Schwimmsaison 2025/2026 in den Räumen des SpOrt in Stuttgart statt. In einem festlichen Rahmen wurden junge Talente offiziell in den Schwimmkader des Badischen Schwimmverbands (BSV) und des Schwimmverbands Württemberg (SVW) aufgenommen oder in ihrer Zugehörigkeit bestätigt.

Unter den nominierten Athletinnen und Athleten befanden sich auch vier Schwimmerinnen und Schwimmer des VfL Sindelfingen. Lia Berner und Felix Stumpf (beide Jahrgang 2012) wurden in den E3-Ergänzungskader berufen, Adrian Aba (Jahrgang 2009) in den D4-Landeskader, und Thomas Donath (ebenfalls 2009) erhielt seine Nominierung für den E4-Ergänzungskader. Begleitet wurden sie vom VfL-Trainer Tobias Ehret, der ebenfalls für seinen Einsatz bei der Förderung der Nachwuchstalente und seine Unterstützung als Kadertrainer geehrt wurde.

Ein besonderer Erfolg gelang Felix Stumpf: Für seine herausragende Leistung beim Landesvielseitigkeitstest (LVT), der Anfang Juli in Karlsruhe stattfand, wurde er gesondert geehrt. Unter mehr als 170 Schwimmerinnen und Schwimmern belegte er mit einer beeindruckenden Gesamtwertung von 85,4 Prozent den dritten Platz über alle teilnehmenden Jahrgänge hinweg. Für diese Leistung erhielt Felix eine besondere Anerkennung, die seine Vielseitigkeit und seinen Trainingsfleiß würdigt.

Neben der Übergabe der Berufungsurkunden, die die Kaderzugehörigkeit für ein Jahr bescheinigen, erhielten Eltern und Gäste umfassende Einblicke in das Förderkonzept des Leistungssports Schwimmen. In informativen Vorträgen wurde erklärt, wie Talente durch gezielte Maßnahmen in ihrer sportlichen Entwicklung unterstützt werden.

Die Aufnahme in einen Kader stellt für die Nachwuchsschwimmer einen bedeutenden Meilenstein dar – nicht nur wegen der zusätzlichen Trainingsangebote und finanziellen Unterstützungen, sondern auch im Hinblick auf die langfristige Vorbereitung auf nationale und internationale Wettkämpfe.

Voraussetzung für die Kaderaufnahme waren anspruchsvolle Kriterien: Neben dem Erreichen einer definierten Punktzahl nach dem Rudolph-System in mindestens zwei Schwimmdisziplinen mussten sich die jungen Sportler auch beim Landesvielseitigkeitstest Anfang Juli in Karlsruhe beweisen.

Die Kaderstruktur in Baden-Württemberg ist vielschichtig aufgebaut und reicht vom Ergänzungs- und Landeskader über den Perspektivkader bis hin zum Junioren Topteam und dem Topteam. Jeder dieser Bereiche ist Teil des Talententwicklungssystems der Leistungssport Schwimmen Baden-Württemberg gGmbH, das eine nachhaltige und flächendeckende Förderung im Land sicherstellen soll.

Die feierliche Kaderberufung war somit nicht nur ein emotionaler Höhepunkt für die AthletInnen, sondern auch ein Zeichen für das große Engagement von Sportlern, Trainern und Eltern.

Wir gratulieren den nominierten Schwimmerinnen und Schwimmern des VfL Sindelfingen herzlich zu ihrer Aufnahme und wünschen ihnen eine erfolgreiche und spannende Saison 2025/26!

Die vier Kaderathleten des VfL Sindelfingen für die Saison 2025/26 v.l.n.r.: Lia Berner, Thomas Donath, Tobias Ehret (VfL-Trainer), Adrian Aba und Felix Stumpf.

Saisonabschlussfest der Schwimmabteilung im Freibad Sindelfingen

Auch in diesem Jahr blieb der VfL Sindelfingen seiner Tradition treu: Zum Ende der Saison lud die Schwimmabteilung alle Eltern, Trainerinnen und Trainer sowie aktive Schwimmerinnen und Schwimmer zum großen Helferfest ins Freibad Sindelfingen ein. Trotz Regenwetter ließen sich die rund 100 Gäste die gute Laune nicht verderben und feierten gemeinsam den erfolgreichen Abschluss der Saison 2024/25.

Das Fest bot wie immer Gelegenheit, die vergangene Saison Revue passieren zu lassen, sich auszutauschen und vor allem Danke zu sagen. Die Abteilungsleitung würdigte mit dem Saisonabschlussfest den großartigen Einsatz vieler Helferinnen und Helfer, ohne die der Trainings- und Wettkampfbetrieb so nicht möglich wäre.

Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Ein Spanferkel sorgte für kulinarische Highlights, begleitet von einem vielseitigen Mitbringbuffet mit zahlreichen Salaten und Nachspeisen – liebevoll von den Gästen vorbereitet.

Ein wichtiger Programmpunkt des Abends war die Ehrung zahlreicher engagierter Mitglieder:

  • Julie Berner wurde für ihre engagierte Mitarbeit in der Schwimmschule ausgezeichnet.

  • Franziska Hauptmann erhielt besonderen Dank für ihre Betreuung der Social-Media-Kanäle.

  • Nina Löffler wurde für ihren Einsatz als Bufdi im vergangenen Jahr geehrt.

  • Lukas und Lars erhielten eine Anerkennung für ihren Einsatz beim ISSC sowie beim Helferfest.

  • Felix Stumpf wurde für seine herausragenden Leistungen bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin gewürdigt.

  • Annette Stumpf bekam Dank für ihre unermüdliche Arbeit in der Kampfrichter-Organisation sowie in der Pressearbeit.

  • Sylvia Berner und Miriam Giuliano wurde für ihren außerordentlichen Einsatz im Catering-Team gedankt.

Ein besonderer Moment war die Verabschiedung von Cheftrainer Peter Lemesch, der nach neun Jahren erfolgreicher Tätigkeit beim VfL Sindelfingen einen neuen Lebensabschnitt beginnt. Die Abteilung dankt ihm für sein langjähriges Engagement, seine Fachkompetenz und seinen Beitrag zur sportlichen Entwicklung unzähliger junger Athletinnen und Athleten.

Auch mehrere Schwimmerinnen und Schwimmer wurden für ihre Medaillengewinne bei baden-württembergischen und (süd-)deutschen Meisterschaften in der Saison 2024/25 ausgezeichnet: Adrian Aba, Christian Huber, Simeon Benner, Marvin Dahler, Nadia Vetter, Franziska Hauptmann, Jana Bold, Lena Christin Mantz, Luna Weckert, Maya Weckert, Melinda Preussner, Emilie Saillet, Luka Usyk und Maxim Weinert.

Trotz des regnerischen Wetters war das Helferfest ein voller Erfolg – getragen von Teamgeist, Dankbarkeit und Vorfreude auf die neue Saison. Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen dieses schönen Abends beigetragen haben!

Erfolgreicher Saisonabschluss für den VfL Sindelfingen bei den Württembergischen Jahrgangsmeisterschaften in Böblingen

Zum Saisonende war dem Team des VfL Sindelfingen bei den Württembergischen Jahrgangsmeisterschaften in Böblingen am 19. und 20. Juli 2025 ein anspruchsvolles Wochenende mit Höhen und Tiefen beschert. Bei herausfordernden Bedingungen mit kaltem Wasser und teilweise schwülwarmen Außentemperaturen sowie starker Konkurrenz gelang dem Team ein guter Saisonabschluss.

Zum ersten Mal wieder Württembergische Jahrgangsmeisterschaften

Nachdem der „Württemberg Cup“ in den letzten Jahren denjenigen vorbehalten gewesen war, die nicht bei den Baden-Württembergischen Jahrgangsmeisterschaften angetreten waren, wurde in diesem Jahr der Wettkampf zum ersten Mal wieder als Württembergische Jahrgangsmeisterschaften mit Pflichtzeiten und offenem Starterfeld durchgeführt. 26 Schwimmerinnen und Schwimmer des VfL der Jahrgänge 2017 und älter waren angereist, um sich noch ein letztes Mal vor der Sommerpause zu messen.

Überzeugende Ergebnisse

6 Mal Gold, 16 Mal Silber und 14 mal Bronze lautet das stolze Ergebnis der Einzelwertungen. Den Titel der Württembergischen Jahrgangsmeisterin sowie des Württembergischen Jahrgangsmeisters 2025 konnten Laura Gsell (2014; 100m und 200m Schmetterling), Felix Illeson (2009; 200m Schmetterling), Dominik Jagic (2014; 200m und 400m Freistil) und Ezra Kralick (2015; 400m Freistil) für sich sichern. Felix Illeson erreichte zudem über 100m Rücken das Finale der offenen Wertung und wurde sechster. Auch die Staffeln konnten über 4x 100m Freistil sowie 4x100m Lagen in unterschiedlichen Teamkonstellationen überzeugen und durften 3x Silber und 2x Bronze mit nach Hause nehmen. Abgerundet wurde die Bilanz der Saison durch die eine oder andere persönliche Bestzeit.

Die Trainerinnen Stefanie Gsell, Nina Löffler und Angelika Illeson zeigten sich mit dem Ergebnis des Teams zufrieden und können nun auf eine sehr gelungene Wettkampfsaison 2024/2025 zurückblicken.

Team des VfL Sindelfingen bei den Württembergischen Meisterschaften in Böblingen v.li.na.re: hinten: Lara Seibt, Stefanie Gsell, Hannah Brauer, Anne Victoria Kufleitner Nicolai Miller, Felix Illeson, Lisa Kufleitner, Angelika Illeson, Ezra Kralick, Daniel Kralick; Mitte: Irina Zhabistskaya, Laura Gsell, Selina Mutschler, Tim Boese, Lukas Fritzsche, Julian Schweizer, Clemens Alexander Schmidt, Jaron Mößner; Vorne: Kaja Slupski, Ben Krämer, Marlene Hoffmann, Eva Carolina Schmidt, Benjamin Bauer, Dana Krauß, Kai De Witt, Ben Kilper, Dominik Jagic, Jakob Gäb Auf dem Bild fehlen: Ryan Villarroel, Yuhan Wei, Nina Löffler

Silber über 4x100m Freistil Staffel mixed, E-Jugend (2016, 2017) v.li.n.re.: Marlene Hoffmann, Ben Kilper, Lara Seibt, Jakob Gäb

Silber über 4x100m Freistil Staffel, D-Jugend (2014, 2015)) v.li.n.re.: Dominik Jagic, Benjamin Bauer, Daniel Kralick und Ezra Kralick.

Silber über 4x100m Lagen Staffel Herren, C-Jugend (2012, 2013) v.li.n.re.: Julian Schweizer, Clemens Alexander Schmidt, Lukas Fritzsche, Jaron Mößner.

Staffel-Festival beim Sprintercup in Leonberg

VfL Schwimm-Jugend einzeln und im Team erfolgreich

30 Schwimmerinnen und Schwimmer des VfL Sindelfingen starteten am vergangenen Wochenende (5. und 6. Juli 2025) in einem Starterfeld von knapp 300 Sportlerinnen und Sportlern aus 17 Vereinen beim 28. Sprintercup der Wasserfreunde Leonberg e.V. im Leonberger Freibad.

Ebenso viele -und damit alle- traten in einer der Staffeln des VfL Teams an. Das Trainerteam hatte diesmal besonders Wert darauf gelegt, dass alle Schwimmerinnen und Schwimmer des VfL Staffelerfahrung sammeln konnten. 14 mal ging ein 4er Team des VfL an den Start, sowohl über 4x50m Lagen als auch über 4x50m Freistil, weiblich, männlich, mixed.

4 mal Gold, 1 mal Silber für die C-Jugend (Jahrgang 2012-2013), 6 mal Gold, einmal Bronze und ein 4. Platz für die D-Jugend (Jahrgang 2014-2015) und einmal Bronze für die „Youngsters“ aus der E-Jugend (Jahrgang 2016 und jünger) waren das stolze Ergebnis. Besonders schön war mit anzusehen, wie sich das Team während der Wettkämpfe und auch bei den Siegerehrungen gegenseitig anfeuerte. Ein echtes Teamevent.

Auch einzeln konnten die VfL Schwimmerinnen und Schwimmer überzeugen. 150 Einzelstarts, 35 erste Plätze, 29 mal Silber und 29 mal Bronze, so lautet das Ergebnis der Einzelrennen. Neben zahlreichen Bestzeiten und der einen oder anderen zusätzlich erreichten Pflichtzeit für die Württembergischen Meisterschaften in 2 Wochen, konnten so gut wie alle mit mindestens einer Medaille nach Hause fahren. Benjamin Bauer (2015), Tim Boese (2015), Hannah Brauer (2012), Noa Ivan Glavas (2012), Laura Gsell (2014), Dominik Jagic (2014), Ezra Kralick (2014), Jaron Mößner (2012) und Clemens Alexander Schmidt (2013) gelang es sogar, alle ihrer 4-8 Starts in Edelmetall zu verwandeln.

Zudem konnten sich Hannah Brauer (2012), Lukas Fritzsche (2013), Noa Ivan Glavas (2012), Laura Gsell (2014), Dominik Jagic (2014), Anne Victoria Kufleitner (2012), Jaron Mößner (2013), Clemens Alexander Schmidt (2013), Julian Schweizer (2012) und Ella Slupski (2013) für die Finale über die 50m Strecken qualifizieren. Gold für Noa, Hannah und Jaron, Silber für Anne, Clemens  und Hannah sowie Bronze für Lukas, Noa, Hannah und Jaron standen am Ende auf dem Papier – und die VfLer auf dem Treppchen.

Wen wundert es da, dass das Trainerteam, bestehend aus Angelika Illeson, Bernhard Kömpf, Stefanie Gsell und Nina Löffler, mit den beiden Wettkampftagen sehr zufrieden war. „Es hat Spaß gemacht“, „Besonders die starke Präsenz bei den Staffeln ist hervorzuheben“ und „viele gute Einzelleistungen“ sind nur drei der zahlreichen positiven Statements.

VfL Sindelfingen C-, D- und E-Jugend beim Sprintercup in Leonberg v.li.na.re: hinten: Tim Boese, Ezra Kralick, Noa Ivan Glavas, Clemens Alexander Schmidt, Julian Schweizer, Hannah Brauer, Anne Kufleitner, Jaron Mössner, Selina Mutschler, Andreas Sela, Mia Seibt, Lukas Fritzsche, Paula Brodbeck, Alena Adam; vorne: Dominik Jagic, Laura Gsell, Emil Hoffmann, Lara Seibt, Ella Slupski, Jakob Gäb, Eva Carolina Schmidt, Daniel Kralick, Benjamin Bauer, Hanna Szarka, Marlene Hoffmann, Irina Zhabistskaya; hockend: Kaja Slupski

Staffel, Staffel, Staffel Stellvertretend für alle 14 VfL-Staffeln.

4x50m Lagen mixed

(1) Gold für Dominik Jagic, Selina Mutschler, Laura Gsell, Ezra Kralick (D-Jugend)

(2) Bronze für Tim Boese, Irina Zhabistskaya, Benjamin Bauer, Eva Carolina Schmidt (D-Jugend)

(3) Gold für Hannah Brauer, Anne Victoria Kufleitner, Noa Ivan Glavas, Julian Schweizer (C-Jugend)

(4) Silber für Mia Seibt, Lukas Fritzsche, Clemens Alexander Schmidt, Paula Brodbeck (C-Jugend)

4x50m Freistil männlich

(5) Gold für Andreas Sela, Emil Hoffmann, Jaron Mößner, es fehlt: Lukas Fritzsche (C-Jugend)

4x 50m Lagen männlich

(6) Gold für Jaron Mößner, Julian Schweizer, Noa Ivan Glavas, Clemens Alexander Schmidt (C-Jugend)

(7) Gold für Benjamin Bauer, Kai De Witt, Dominik Jagic, Ezra Kralick (D-Jugend)

4x 50m Freistil weiblich

(8) Bronze für Marlene Hoffmann, Hanna Szarka, Kaja Slupski, Lara Seibt (E-Jugend)

(9) Gemeinsam bei der Siegerehrung