Ehrung für langjährige Vereinstreue: Bernhard und Rolf Kömpf ausgezeichnet

Im Rahmen einer Feierstunde in der Sportwelt ehrte der VfL Sindelfingen zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Zugehörigkeit zum Verein. Unter den Geehrten befanden sich auch zwei verdiente Mitglieder der Schwimmabteilung: die Brüder Bernhard und Rolf Kömpf. Beide blicken auf jahrzehntelanges Engagement im Schwimmsport zurück und haben den Verein über viele Jahre hinweg entscheidend mitgeprägt.

Bernhard Kömpf – Engagement und Verantwortung im Schwimmsport

Bernhard Kömpf ist seit vielen Jahren ein geschätztes Mitglied der Schwimmabteilung: zunächst als aktiver Schwimmer und derzeit als Mitglied des Abteilungsausschusses. Darüber hinaus leitet er die Schwimmschule des VfL Sindelfingen und ist als Nachwuchstrainer im Breiten- und Leistungssport aktiv.
Mit seiner langjährigen Erfahrung, seinem Fachwissen und seinem unermüdlichen Einsatz leistet er einen bedeutenden Beitrag zur Ausbildung und Förderung junger Schwimmerinnen und Schwimmer. Zudem engagiert er sich als stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins Klostergartenbad. Sein Engagement ist ein wesentlicher Bestandteil der erfolgreichen Arbeit der Schwimmabteilung.

Rolf Kömpf – Vorbildliche Vereinstreue und Einsatzbereitschaft

Auch Rolf Kömpf wurde für seine 50-jährige Mitgliedschaft im VfL Sindelfingen geehrt. In seiner aktiven Zeit war er sowohl als Schwimmer als auch als Wasserballer für den Verein im Einsatz. Darüber hinaus war er 15 Jahre lang als Trainer im Breitensport tätig und hat in dieser Zeit vielen Kindern und Jugendlichen den Weg zum Schwimmsport eröffnet. Seine Verlässlichkeit, sein pädagogisches Geschick und seine Leidenschaft für das Schwimmen haben die Abteilung nachhaltig geprägt und ihm große Anerkennung eingebracht.

Dank und Anerkennung

Die Schwimmabteilung des VfL Sindelfingen gratuliert Bernhard und Rolf Kömpf herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung und dankt beiden für ihre jahrzehntelange Treue, ihr vorbildliches Engagement und ihre wertvolle Unterstützung. Ihr Wirken und ihre Leidenschaft für den Schwimmsport sind ein leuchtendes Beispiel für gelebte Vereinswerte und ein Vorbild für kommende Generationen.

Die Ehrungen fanden im Rahmen des traditionellen Abends der Vereinstreue in der Sportwelt Sindelfingen statt, bei dem der VfL Mitglieder für 40- und 50-jährige Vereinszugehörigkeit würdigte. Die Auszeichnungen wurden vom Vereinsvorstand in feierlichem Rahmen überreicht.

Die Ehrung der 50er: Präsident Dr. Heinrich Reidelbach, Hans-Jürgen Wagner, Helmut Strileckyi, Bernhard Kömpf, Siegfried Seider, Dr. Martin Schabel, Gerd Körber, Rolf Kömpf, Thomas Züfle, Manfred Stock, Herbert Schöllmann, Peter Fassbänder, Erwin Backes (hinten von links). Von vorne links: Theresia Seider, Erika Hudak, Karin Blenig, Walter Kipping, Hilde Schoch, Doris Schöllmann, Annemarie Goihl. Bild: Photostampe

70 Jahre Schwimmabteilung des VfL Sindelfingen – eine Erfolgsgeschichte im deutschen Schwimmsport

Die Schwimmabteilung des VfL Sindelfingen feiert in diesem Jahr ihr 70-jähriges Bestehen. Seit der Gründung am 22. April 1955 im Gasthaus „Zum Hirsch“ hat sich die Abteilung zu einer der erfolgreichsten und größten Abteilungen des VfL Sindelfingen entwickelt. Heute zählt sie über 1.300 Mitglieder und bietet die gesamte Palette des Schwimmsports – vom Babyschwimmen über Breitensport, Wasserball, Springen, Masters- und Leistungsschwimmen bis hin zu Aquafitness für Erwachsene.

Von den Anfängen im Klostersee bis zur internationalen Bühne Als die Schwimmabteilung gegründet wurde, gab es in Sindelfingen noch kein Hallenbad – geschwommen wurde im Sommer im Seemühlebad am Klostersee. Getragen von der Vision eines zukünftigen Klostergartenbads fanden sich bereits 28 Schwimmerinnen und Schwimmer zusammen und legten den Grundstein für den Schwimmsport in der Stadt.

Mit der Eröffnung des Klostergartenbads im Jahr 1956 begann die sportliche Entwicklung, die schon bald die ersten Wettkämpfe, den Start einer Wasserballmannschaft und die Gründung einer Springergruppe hervorbrachte. Mit dem Bau des Sindelfinger Badezentrums 1976 erhielt die Abteilung beste Trainingsmöglichkeiten: eine 50-Meter-Bahn und ein Sprungturm schufen die Basis für nationale wie internationale Erfolge.

Im Laufe der Jahrzehnte erkämpften Schwimmerinnen und Schwimmer des VfL unzählige Meistertitel auf Landes- und Bundesebene. Der Verein war Gastgeber hochkarätiger Veranstaltungen wie der Deutschen Schwimmwoche 1987, den Deutschen Seniorenmeisterschaften (1988, 1992), den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften (1991) sowie den Senioren-Europameisterschaften (1993). Seit 1992 schwimmen die Herren in der Bundesliga, 2005 folgte der Aufstieg der Damenmannschaft. Sportliche Höhepunkte waren die Teilnahmen von VfL Schwimmern an Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen in den Jahren 2000 und 2004.

Breitensport und Nachwuchsförderung als Fundament
Neben dem Leistungssport hat sich die Abteilung stets der Schwimmausbildung verschrieben. In der Schwimmschule des VfL Sindelfingen lernen jede Woche Hunderte Kinder das Schwimmen. Das Angebot reicht von Wassergewöhnung und Anfängerkursen bis zu Technikkursen für Jugendliche und Erwachsene. Mit einem breiten Kursprogramm, engagierten Übungsleiterinnen und Übungsleitern sowie einem starken Ehrenamt leistet die Abteilung einen wesentlichen Beitrag zur Schwimmausbildung in Sindelfingen und der Region.

Philosophie: Gemeinschaft und Vielfalt
Die Schwimmabteilung des VfL Sindelfingen versteht sich als Gemeinschaft, die Leistungs- und Breitensport gleichermaßen fördert. Mannschaftsgeist, Fairness und die Freude am Sport stehen dabei im Mittelpunkt. Ein besonderes Zeichen für ihr Verantwortungsbewusstsein setzte die Abteilung 2002 mit der Gründung des Fördervereins Hallenbad Klostergarten Sindelfingen e.V., der das von der Schließung bedrohte Bad übernahm und seither erfolgreich betreibt.

Jubiläumsjahr 2025
Im Jubiläumsjahr blickt die Abteilung mit Stolz auf 70 Jahre Vereinsgeschichte zurück – auf sportliche Triumphe, erfolgreiche Nachwuchsarbeit und eine starke Gemeinschaft. Gleichzeitig richtet sich der Blick nach vorn: Ziel bleibt es, auch in Zukunft sowohl Talente für den Leistungssport zu entwickeln als auch möglichst vielen Menschen die Freude am Schwimmen zu ermöglichen.

„Die Schwimmabteilung ist nicht nur sportlich eine Erfolgsgeschichte, sie ist auch ein Stück Sindelfinger Stadtgeschichte. 70 Jahre voller Engagement, Leidenschaft und Teamgeist – das erfüllt uns mit Dankbarkeit und Stolz“, so die Abteilungsleiterin Stephanie Saillet.

Mit der Eröffnung des Klostergartenbads im Jahr 1956 nahm die Schwimmabteilung Fahrt auf – bis heute trainieren Elementar- und Leistungsgruppen im Vereinsbad an der Martinskirche in Sindelfingen.
Im Sindelfinger Badezentrum findet die Schwimmabteilung des VfL Sindelfingen beste Trainingsmöglichkeiten vor: ein Lehrschwimmbecken für die Schwimmschule, eine 50-Meter-Bahn und ein Athletikraum für die Leistungsgruppen sowie ein Sprungturm für die Springer.
Im Laufe von sieben Jahrzehnten erkämpften Schwimmerinnen und Schwimmer des VfL unzählige Meistertitel auf Landes- und Bundesebene. Sportliche Höhepunkte waren die Teilnahmen von VfL Schwimmern an Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen in den Jahren 2000 und 2004.

Vereinsmeisterschaften der Schwimmabteilung 2025

Traditionelles Kräftemessen im Klostergartenbad am 3. Oktober

Am 3. Oktober 2025 war es wieder soweit: Die Schwimmabteilung des VfL Sindelfingen richtete ihre traditionellen Vereinsmeisterschaften im Klostergartenbad aus. Schon am frühen Morgen herrschte reger Betrieb und das Bad war bis auf den letzten Platz gefüllt – ein seltenes, aber umso schöneres Bild im sonst eher stillen Bad.

Insgesamt nahmen 94 Schwimmerinnen und Schwimmer teil – 44 weibliche und 50 männliche Vereinsmitglieder der Jahrgänge 2000 bis 2017, von den Elementargruppen bis hin zu allen Leistungsgruppen.

Geschwommen wurde ein Vierkampf, bestehend aus allen vier Schwimmarten:
•Ab Jahrgang 2015: 50 m Schmetterling, 50 m Rücken, 50 m Brust und 50 m Freistil
• Für die jüngeren Jahrgänge 2016 und 2017 wurde die Schmetterlingstrecke durch 25 m Beine mit Brett ersetzt.

Die Auswertung erfolgte in offener Wertung, Jugendwertung sowie Jahrgangswertung für die Jahrgänge 2012 bis 2017. Zur Ermittlung der Platzierungen wurden die erreichten Zeiten nach der World Aquatics Punktetabelle in Punkte umgerechnet und anschließend addiert.

Die Titel der Vereinsmeister 2025 sicherten sich Franziska Hauptmann (Jahrgang 2001) und Christian Huber (Jahrgang 2000). Wenn auch manchmal knapp, so setzten sie sich mit konstant starken Leistungen in allen vier Disziplinen in der Gesamtwertung an die Spitze.

Ein stimmungsvoller Höhepunkt folgte zum Abschluss: die 50-Meter-Freistil-Mixed-Staffeln. Vier bunt gemischte Teams – bestehend aus aktiven und ehemaligen Schwimmern aller Altersklassen – traten gegeneinander an. Selbst das Trainerteam und der Sprecher ließen sich nicht lange bitten, schnappten sich Badeanzug bzw. Badehose und Schwimmbrille und stürzten sich für ihre Mannschaften ins Wasser. Die Stimmung in der Halle kochte, als die Teams um den Sieg kämpften und das Publikum lautstark anfeuerte.

Die Abteilung bedankt sich herzlich bei allen Trainerinnen und Trainern, Kampfrichtern, Wettkampfhelfern, dem Catering-Team sowie -allen voran- den Organisatoren Lars Durst und Lukas Bruhn, die mit großem Engagement für einen reibungslosen Ablauf und ein rundum gelungenes Event sorgten.